Heimat
Clubkultur // Artikel vom 27.12.2012
Auffallend anders sein.
Das Motto von Karlsruhes Ende Oktober neu eröffnetem Club Heimat am Hauptbahnhof ist Programm. Mit hochwertigem Ambiente, exklusiven Marken und Partnern, einem handverlesenen Musikmix, ungewöhnlichen Entertainment-Ideen sowie renommierten DJs und Live-Acts jeden Freitag und Samstag sowie vor Feiertagen zwischen 23 und 5 Uhr sollen Gäste aus ganz Süddeutschland angesprochen werden.
Während das Thema „Heimat“ in den Holzeinbauten in Bar, Reservierungsbereich und DJ-Pult verarbeitet wurde, kommt auch das roughe, durchaus leicht berlinerische Großstadtflair nicht zu kurz. Gemeinsam mit Architekt Clemens Hartmann gelang es, urbane Coolness und ein warmes Ambiente zu einem stimmigen Ganzen zu verschmelzen. Zu den architektonischen Highlights zählen der tribünenartige Reservierungsbereich und der integrierte Kiosk, der mit seinem Angebot aus Jägermeister, Zahnbürsten und Kondomen auch für fortgeschrittene Stunden keine Wünsche offen lässt.
Entstanden ist eine stylishe, aber warme und einladende Party-Location State Of The Art, in der auch der Sound maßgeschneidert ist: Mit einem renommierten Toningenieur wurden die einzelnen Technik-Komponenten exakt auf den Club abgestimmt und eingemessen. Freitag ist Bass-Tag: Deep- und Techhouse steht auf der Agenda, zum Teil wie beim Opening mit Vocals veredelt. An den Decks stehen neben Locals wie Andre West, C.M.A., Markus Kleemann (Kitchen Tunes), Eros B’gic (Freak’n Jones) oder Tjoma auch Bookings wie die coolen Chasing Kurt aus Frankfurt, die auch selbst produzieren, oder Sasch BBC aus Mannheim.
Bislang kommt der eher unkommerzielle Sound freitags super an. Samstags heißt es eher Mashed Up: Soulige R’n’B-Songs und groovige House-Tracks stammen hier von nationalen DJs aus München, Frankfurt, Berlin, damit immer wieder neuer Input nach Karlsruhe kommt. Der Club kann auch angemietet werden für PR-Events, Fotoshootings oder exklusive Partys. -rw
Jeden Fr/Sa und vor Feiertagen, 23-5 Uhr, Bahnhofplatz 1, Karlsruhe
www.h-e-i-m-a-t.de
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
40 Jahre „Das Fest“
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Das größte Familienfestival Süddeutschlands holt zur 40. Jubiläumsausgabe so manchen Wiedergänger auf die Hauptbühne.
Weiterlesen … 40 Jahre „Das Fest“Old-School Vibez
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Ob man lieber zu Old-School-Bangern abfeiert oder bei R’n’B-Classics slowjammt – Szene-Urgestein DJ Harry D bringt bei dieser Throwback-Hip-Hop- und R’n’B-Party mit den heißesten Beats und smoothesten Tunes aus den 80ern, 90ern und 2000ern von Tupac bis Missy Elliott, von Aaliyah bis Dr. Der und von Usher bis Run DMC den Soundtrack der Jugend zurück auf die Tanzfläche!
Weiterlesen … Old-School VibezLes Amazones d’Afrique
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Sie sind eine westafrikanische Supergroup, 2014 von den Musikerinnen und Aktivistinnen Mamani Keïta, Oumou Sangaré und Mariam Doumbia in Mali gegründet, die sich aus einer großen Riege an Künstlerinnen immer wieder neu zusammensetzt.
Weiterlesen … Les Amazones d’AfriqueHeatstroke Metal Fest
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Mit „The Core“ zählten die Karlsruher My Elegy 2011 zu vielversprechenden Newcomern im deutschen Hardcore.
Weiterlesen … Heatstroke Metal FestDrahla
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Wie schon bei Sonic Youth, Gang Of Four, den Talking Heads oder Wire sind auch bei Drahla die Grenzen zwischen Musik und Kunst fließend.
Weiterlesen … DrahlaThe Bellrays & Walk The Plank
Popkultur // Artikel vom 11.07.2025
Als Lisa Kekaula (Gesang) und ihr späterer Ehemann Bob Vennum (Gitarre) 1990 im kalifornischen Riverside The Bellrays formieren, nehmen sie alles, was sie kennen: Beatles, Stevie Wonder, The Who, die Ramones, Billie Holiday, Lou Rawls, Hank Williams, The DB’s, Jimmy Reed und Led Zeppelin.
Weiterlesen … The Bellrays & Walk The Plank
Kommentare
Kommentar von m.bracht |
vielleicht wäre es besser, gleich vorweg die lobeshymnen nur für ein bestimmtes klientel zu schreiben + nicht für gäste aus ganz süddeutschland allgemein und gar von einem unkonventionellen freitag zu sprechen. fakt ist: sieht man nicht aus wie ein weibchen und trägt keine stöckelschuhe läßt einen der tütsteher nicht rein.Heimat für wen.....?
Einen Kommentar schreiben