IG Clubkultur: Sonder-„Applaus“ der Initiative Musik
Clubkultur // Artikel vom 30.06.2021
Der 2021 erstmals ausgerufene Sonder-„Applaus“ für kreative Formate von oder zur Unterstützung von Spielstätten während der Corona-Pandemie geht für Baden-Württemberg an die IG Clubkultur.
Der von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Dr. Monika Grütters ausgerufene Spielstättenprogrammpreis für unabhängige Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen zeichnet seit 2013 in drei Hauptkategorien qualitativ anspruchsvolle, trendsetzende, kreative und herausragende Livemusikprogramme und Spielstätten aus.
Mit dem Sonder-„Applaus“ wird die IG Clubkultur Baden-Württemberg im ersten Jahr nach Gründung für ihren Beitrag zur Unterstützung und Rettung von Spielstätten im Land ausgezeichnet. Die InitiatorInnen der IG Clubkultur Baden-Württemberg haben sich 2020 aus den Regionalverbänden Eventkultur Rhein-Neckar und Clubkollektiv Stuttgart sowie den drei „United We Stream“-Initiativen Rhein-Neckar, Stuttgart und Upper Rhine (Freiburg und Region) zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, die Clubkultur in Baden-Württemberg zu sichern, auszubauen und zu stärken. Mit einer überregionalen Vernetzung der Akteure der Clubkultur will man Interessen und Belange der Szene bündeln und diese mit geeinter Stimme gegenüber der Landespolitik vertreten.
Mit denen im Rahmen der Landtagswahl 2021 aufgestellten Wahlprüfsteinen hat die IG Clubkultur Baden-Württemberg die Forderungen der Clubkultur an die Landespolitik formuliert. Themenblöcke waren Kulturorte für Livemusik und Live-DJ-Ereignisse, finanzielle und strukturelle Förderung, Kultur im ländlichen Raum, Konsum und Sicherheit sowie Corona-Hilfsmaßnahmen. Diese Forderungen wurden von über 120 Unterstützern aus dem ganzen Land unterzeichnet. Diese Arbeit hat dazu geführt, dass die Anliegen teilweise Verankerung im Koalitionsvertrag der Landesregierung gefunden haben; so verspricht die Koalition nicht nur in Zukunft die Clubkultur finanziell zu fördern, sie will sich auch beim Bund dafür einsetzen, Musikclubs als Orte der kulturellen Nutzung anzuerkennen und sich für die Einführung des „Agent Of Change”-Prinzips einsetzen. -ps/pat
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
40 Jahre „Das Fest“
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Das größte Familienfestival Süddeutschlands holt zur 40. Jubiläumsausgabe so manchen Wiedergänger auf die Hauptbühne.
Weiterlesen … 40 Jahre „Das Fest“80er/90er-Matinee-Party
Popkultur // Artikel vom 13.07.2025
Nach der Veranstaltung am Pfingstsonntag gibt es wieder das Open-Air-Jahrzehnte-Doppelpack mit allem, was die 80er und 90er legendär gemacht hat.
Weiterlesen … 80er/90er-Matinee-PartyPopländ: Neues Förderprogramm „Perspektive Pop 2.0“
Popkultur // Artikel vom 13.07.2025
Mit seiner Initiative „Popländ“ will das Land die künstlerische Vielfalt, soziale und wirtschaftliche Bedeutung von Popmusik würdigen und ein kulturpolitisches Zeichen für junge Menschen setzen.
Weiterlesen … Popländ: Neues Förderprogramm „Perspektive Pop 2.0“Old-School Vibez
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Ob man lieber zu Old-School-Bangern abfeiert oder bei R’n’B-Classics slowjammt – Szene-Urgestein DJ Harry D bringt bei dieser Throwback-Hip-Hop- und R’n’B-Party mit den heißesten Beats und smoothesten Tunes aus den 80ern, 90ern und 2000ern von Tupac bis Missy Elliott, von Aaliyah bis Dr. Der und von Usher bis Run DMC den Soundtrack der Jugend zurück auf die Tanzfläche!
Weiterlesen … Old-School VibezLes Amazones d’Afrique
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Sie sind eine westafrikanische Supergroup, 2014 von den Musikerinnen und Aktivistinnen Mamani Keïta, Oumou Sangaré und Mariam Doumbia in Mali gegründet, die sich aus einer großen Riege an Künstlerinnen immer wieder neu zusammensetzt.
Weiterlesen … Les Amazones d’AfriqueHeatstroke Metal Fest
Popkultur // Artikel vom 12.07.2025
Mit „The Core“ zählten die Karlsruher My Elegy 2011 zu vielversprechenden Newcomern im deutschen Hardcore.
Weiterlesen … Heatstroke Metal Fest
Kommentare
Einen Kommentar schreiben