Marvin & Valentino: Public Possession
Clubkultur // Artikel vom 19.12.2015
Mitten in München, unweit der Isar, ließen sich Marvin & Valentino 2013 mit einer Auswahl von Schallplatten nieder.
Begleitet von Herzschlag und Augenzwinkern wechseln diese seitdem im „Public Possession“-Laden ihre Besitzer. Das gleichnamige Label veröffentlicht Musik, die mit House, Disco und Techno zwar beschrieben, aber nicht komplett erfasst werden kann. Dann spielen Marvin & Valentino noch im elektronischen Live-Act Tambien und müssen ihren Laden immer öfter für Gigs in anderen Städten und Ländern verlassen. Marvin hat Friedemann Dupelius für INKA ein paar Fragen beantwortet.
INKA: Was muss in einem Plattenladen stimmen, damit er sich – für Betreiber wie Gäste – gut anfühlt?
Marvin: In erster Linie ist es wichtig, dass der Kunde sich willkommen fühlt, wenn er den Laden betritt. Dann versuchen wir natürlich, die Plattenauswahl interessant zu halten. Der Rest ergibt sich meist von selbst.
INKA: Auf Reisen steht bei euch ein Plattenladenbesuch im oberen Bereich der To-do-Liste. Hat auch euer eigener Laden viel Kundschaft jenseits von München?
Marvin: Es kommen immer wieder Leute von außerhalb zum Plattenkaufen, ja. Und durch die Instore-Sessions, die wir wöchentlich betreiben, haben wir oftmals internationale DJs da. Natürlich ist München keine Stadt wie manch andere, die von Haus aus eine große Anziehungskraft auf Musikliebhaber haben. Der Partytourismus bleibt auch weitestgehend aus. Es bleibt also überschaubar.
INKA: Hinter welcher Platte, die ihr in letzter Zeit gekauft habt, verbirgt sich eine erzählenswerte Digging-Geschichte?
Marvin: Vielleicht keine konkrete Geschichte, aber es ist immer wieder interessant, dass sich oftmals die Platten, die man zufällig irgendwo findet, länger in der Plattentasche halten als z.B. der letzte Discogs-Einkauf.
INKA: Womit verbindet ihr Karlsruhe und auf was seid ihr gespannt?
Marvin: Es ist erstaunlich, wie wenig man sein eigenes Land bereist. Glücklicherweise hat sich das durch unser Auflegen geändert. Mittlerweile haben wir schon einige Städte gesehen und freuen uns immer schon auf die nächste. Über die Fettschmelze-Partys haben wir viel Gutes gehört und wir sind dem KSC immer noch für Olli Kahn dankbar.
Sa, 19.12., 23 Uhr, Fettschmelze, Karlsruhe
Nachricht 290 von 1948
WEITERE CLUBKULTUR-ARTIKEL
Zapata Soundz
Clubkultur // Artikel vom 13.05.2022
Nach zwei Jahren Corona-Pause hat Karlsruhes Nummer-eins-Reggae-Dancehall-Soundsystem im März und April wieder für fette Vibes sorgen dürfen – erstmalig in der Stadtmitte.
Weiterlesen … Zapata SoundzGood Earth Vibes For Ukraine
Clubkultur // Artikel vom 27.03.2022
„Electronic Music Beyond The Borders“ ist das Initiativenmotto der „Good Earth Vibes“-Künstler Kriz La Fraize, Ralf Heilmann, Dominik Rinnhofer und Toby O. Rink.
Weiterlesen … Good Earth Vibes For UkraineZapata Soundz Back Again
Clubkultur // Artikel vom 25.03.2022
Nach zwei Jahren Corona-Pause sorgt Karlsruhes Nummer-eins-Soundsystem in Sachen Reggae und Dancehall wieder für fette Vibes – zum ersten Mal im Club Stadtmitte.
Weiterlesen … Zapata Soundz Back AgainDie Querfunker stellen sich vor: Dunkelrot Showcase
Clubkultur // Artikel vom 19.03.2022
Die Farbe im Namen des Karlsruher DJ-Kollektivs Dunkelrot ist nicht umsonst gewählt.
Weiterlesen … Die Querfunker stellen sich vor: Dunkelrot ShowcaseClubkultur BW begrüßt Öffnungsschritt & fordert weitere Unterstützung
Clubkultur // Artikel vom 03.03.2022
„Mit Freude hat Clubkultur Baden-Württemberg die neue Corona-Verordnung des Landes zur Kenntnis genommen.“
Weiterlesen … Clubkultur BW begrüßt Öffnungsschritt & fordert weitere UnterstützungLethargie Energie: Karlsruher Clubkultur im Spannungsfeld
Clubkultur // Artikel vom 02.03.2022
Wie steht es um die Clubkultur in Karlsruhe?
Weiterlesen … Lethargie Energie: Karlsruher Clubkultur im SpannungsfeldHighlights der Karlsruher Clubkultur
Clubkultur // Artikel vom 10.02.2022
Die Fächerstadt hat einiges mehr zu bieten als sein Schloss und das Zentrum für Kunst und Medien.
Weiterlesen … Highlights der Karlsruher Clubkultur
Einen Kommentar schreiben