Sweeping the Underground!
Clubkultur // Artikel vom 14.03.2007
Ein Mix aus Indiepop und Elektronika erobert die Clubs.
""Dance to the Underground", "PopKlub International", "London Calling" und "The Sweeping Stereo" nennen sich DJ-Veranstaltungen, die auf ein musikalisches Programm setzen, gitarrenlastigen Indiepop mit Elektro mischen und abseits des Mainstreams in Karlsruhe erfolgreich Nischen beackern. INKA sprach mit den DJs Andrea, Christoph, Marcus und Peter über den Erfolg einer Szene, die sich in Clubs wie dem Carambolage, Groove (Señor Frong), der Stadtmitte oder der Dorfschänke tummelt und die auch den Veränderungen der elektronischen Musik Rechnung trägt: House oder Techno mit rockistischer Attitüde und Rock mit Dancefloor-Grooves sind heute nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel.
Marcus, mit "London Calling" und dem sonntäglichen "Faster Forward" im Carambolage seit Jahren dabei, sieht die Gründe für den Erfolg ein Jahrzehnt zurückliegen. Da der Krokokeller und K5 sich dem Crossover zuwandten, suchten viele einen neuen Platz. Sonntags im Monoton und dann im Carambolage brachte Dirk mit dem "Verstärker Soundsystem" als einer der ersten Indie-Sounds in Karlsruher Clubs, vor fünf Jahren folgte die erste "London Calling"-Clubnacht – und mit ihr eine seitdem stetig anwachsende "Szene".
"Heute kennen manche Leute 80 Prozent meines CD-Koffers, früher war das völlig anders. Die Leute haben sich verändert, abseits bekannter Musikzeitschriften spielt das Internet eine bedeutende Rolle, besonders MySpace. Unsere Gäste sind sehr informiert und tauschen sich auch untereinander aus", meint Marcus.
"Besonders bei 'The Sweeping Stereo' in der Dorfschänke haben wir ein junges und besonders tanzwilliges Publikum, wobei wir mit unserem Indiepop ja schon einem gewissen Aktualitätsprinzip verhaftet sind. Die Leute haben aber einen echt hohen Kenntnisstand, und wir können dort auch experimentierfreudig auflegen: auch mal 'Young Folks' von Peter, Björn & John und die Leute tanzen dazu, Kooks, Bloc Party und Maximo Park sowieso, Musik, die Charlotte Roche spielen würde, gäbe es sie noch."
Die Tanzbarkeit ihrer Sets hebt auch Peter hervor. "Dance to the Underground" – der Name sei hier Programm. Abseits gängiger Indie-Gassenhauer bestimmen Dynamik und Tanzbarkeit die Auswahl. "Da gibt es so viele gute Sachen, die es verdienen, gespielt zu werden." Zudem habe sich die Independent-Szene an sich verändert: "Früher gab's Elektro und Gitarren, und keiner wollte was mit dem anderen zu tun haben." Heute seien die Grenzen durchlässiger und eben jene Öffnung der Musik versuche man im Carambolage abzubilden.
Das Publikum, meint Andrea, sei heute viel mehr bereit als früher, sich auf Neues einzulassen. "Immer öfter wird man gefragt, wie denn grade der Titel geheißen hat." Der größere Anteil der Gäste sei wirklich interessiert an dem, was aufgelegt werde und suche deshalb auch gezielt solche Veranstaltungen auf: Ob Hot Chip, [!!!], Klaxons oder Who Made Who – es wird aufgelegt, "was nach vorne geht!" -kir
Sa, 17.3., London Calling, 22-4.30 Uhr, Carambolage
Fr, 30.3., The Sweeping Stereo, 21-4.30 Uhr, Dorfschänke
Fr, 13.4., Dance to the Underground, 22-4.30 Uhr, Carambolage
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Rebeca Lane & Audry Funk
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Guatemaltekin Rebeca Lane und die aus Mexiko stammende, in der New Yorker Bronx lebende Audry Funk sind „Cuarentonas y Sabrosas“.
Weiterlesen … Rebeca Lane & Audry FunkThe Drowns, Los Pepes & Verbal Abuse
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Bestehend aus erfahrenen (Street-)Punk-Musikern von Success, Shell Corporation oder den Briggs haben sich The Drowns aus Seattle mit ihrem Debüt „View From The Bottom“ (2018) schnell einen Namen als eine der spannendsten Szenestimmen gemacht.
Weiterlesen … The Drowns, Los Pepes & Verbal AbuseSteve Von Till
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Die Solokisten des Neurosis-Masterminds sind schmerzvoll-intensiv, kraftvoll-sphärisch, seine Stimme und Instrumentierung einzigartig.
Weiterlesen … Steve Von TillLa Dispute
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Mit dem Debütalbum „Somewhere At The Bottom Of The River Between Vega And Altair“ und seiner Mischung aus Post-HC, Screamo, poetischem Spoken-Word und progressiven Elementen sicherte sich das Quintett aus Michigan den Ruf als einer der wichtigsten neuen Stimmen im Hardcore.
Weiterlesen … La DisputePhil Campbell & The Bastard Sons
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
In den letzten Motörhead-Jahren covert deren langjähriger Gitarrist mit seinen Söhnen und „Attack! Attack!“-Sänger Neil Starr die Stones – augenzwinkernd benannt als Phil Campbell’s All Starr Band.
Weiterlesen … Phil Campbell & The Bastard Sons40 Jahre „Das Fest“
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Das größte Familienfestival Süddeutschlands holt zur 40. Jubiläumsausgabe so manchen Wiedergänger auf die Hauptbühne.
Weiterlesen … 40 Jahre „Das Fest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben