ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Porträt

Mit seiner Sammlung, den Publikationen, den Archiven, der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung zu den elektronischen Künsten sowie dem Programm interdisziplinärer Projekte und internationaler Kooperationen ist das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien seit über 30 Jahren eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Ob Ausstellungen, Symposien, Konzerte oder Workshops – das ZKM vermittelt die theoretischen Diskurse von Philosophie, Wissenschaft, Technologie, Politik und Wirtschaft aus einer zeitaktuellen künstlerischen Perspektive.
Nach über 24 Jahren als künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand verlässt Peter Weibel im März 2023 das ZKM. Mit Ausstellungen wie „net_condition“ (1999/2000), „Die algorithmische Revolution. Die Geschichte interaktiver Kunst“ (2004-08) und „Open Codes. Die Welt als Datenfeld“ (2017-19) hat er internationale Standards gesetzt und den Kunstdiskurs weltweit beeinflusst. Seine Abschiedsausstellung „Renaissance 3.0“ eröffnet am 24.3.; die Stabübergabe erfolgt im April an den Briten Alistair Hudson, der aus Manchester ans ZKM nach Karlsruhe kommt. Vor dem Hintergrund der Verwissenschaftlichung von Kunst schlägt „Renaissance 3.0“ einen Bogen von der arabischen und italienischen zur gegenwärtigen dritten Renaissance – der Allianz aus Wissenschaft und Kunst, um eine Zukunft des symbiotischen Lebens aller Erdenbewohner zu sichern.
Ein weiteres aktuelles Highlight im ZKM-Ausstellungsprogramm ist „ole scheeren : spaces of life“. Der gebürtige Karlsruher Scheeren gehört international zu den bekanntesten Architekten und hat sich mit innovativen, ausgezeichneten Hochhäusern und Wohnprojekten wie „The Interlace“ in Singapur einen Namen von Weltruf gemacht. Über ihre reine Funktionalität hinaus aktivieren Scheerens Gebäude die Vorstellungen, Fantasien und Emotionen der Menschen, die in ihnen wohnen und arbeiten – immer im Sinne seines Mottos „Form follows fiction“. -pat
Ausstellungsprogramm 2023
- Lutz Mommartz. Der durchsichtige Mensch
bis 10.4. - Walter Giers. Electronic Art
bis 16.4. - Matter. Non-Matter. Anti-Matter. Vergangene Ausstellungen als digitale Erfahrungen
bis 23.4. - Analivia Cordeiro. From Body to Code
bis 23.4. - ole scheeren : spaces of life
bis 4.6. - the intelligent.museum is around the corner
bis 4.6. - Renaissance 3.0
25.3.-7.1.24 - Driving the Human. Sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung
ab 16.6. - Ulrike Rosenbach. Heute ist morgen
24.6.–7.1.24 - Heinz Mack. Mack im ZKM
15.9.–7.4.24 - zkm_gameplay. the next level
Dauerausstellung