INKA Regio #102
Inka Ausgaben // Artikel vom 11.05.2017

Eigentlich halten wir uns im INKA Regio ja politisch komplett raus.
Kulturpolitisch aber gibt es aber durchaus Neuigkeiten, die alle interessieren, die das oft kleinteilige Kulturgeschehen für Erwachsene und Kinder, das wir auch im INKA Regio ständig redaktionell begleiten, durch zumeist sehr hohen persönlichen (ehrenamtlichen) Einsatz am Leben halten. Diese Kulturarbeit – ob in Impflingen oder Gernsbach, in Sulzfeld oder Gaggenau – schafft Identität, wie auch bei den erstmals in Karlsruhe stattfindenden Heimattagen vielfach diskutiert werden wird. Wie unlängst schon im INKA Stadtmagazin thematisiert, ist die Region am Oberrhein keine „Unendlich Region“, wie uns Tourismusmarketingexperten glauben machen wollen, sondern eine endliche – aber eine sehr lebendige. Auf seiner letzten Sitzung als Arbeitskreis der TechnologieRegion Karlsruhe haben sich seine Mitglieder Ende März als „Forum KulturRegion Karlsruhe“ unter dem Dach des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein in Baden-Baden neu gegründet.
Anlass ist die Neujustierung der TechnologieRegion, die mit einer inhaltlichen Fokussierung und der Umwandlung in eine GmbH einhergeht. Die regionale Kulturarbeit wurde ausgeklammert – und damit auch ihre langjährigen Kulturgremien, die Kulturkonferenz und der Arbeitskreis Kultur. Letzterer, der seit rund 25 Jahren erfolgreiche und nachhaltige regionale Kulturarbeit betrieben hat, bildet nun den Kern der neuen Struktur. Unter dem Vorsitz von Dr. Robert Determann (Ettlingen) und Heidrun Haendle (Gaggenau) wirken in diesem Kreis die Kulturreferate der Städte und Landkreise zusammen. In das „Forum Kultur-Region Karlsruhe“ sollen anlass- und projektbezogen weitere Akteure des regionalen Kulturlebens einbezogen werden, was in ein offenes, flexibles Netzwerk der regionalen Kulturszene münden soll. Die Geschäftsführung liegt bei Prof. Dr. Gerd Hager und Dr. Volkmar Baumgärtner vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO), politische Vorstände sind Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und die Oberbürgermeisterin von Baden-Baden, Margret Mergen.
Erste konkrete Projekte wurden bereits beraten: Dazu zählen aktualisierte und neu konzipierte Auflagen der Taschenbücher „Ausflüge in die Kulturregion“ und „Abenteuerspielplatz Kultur“, zudem soll mit Kindern und Jugendlichen ein Projekt zur Kunst im öffentlichen Raum an mehreren Orten in der Region realisiert werden, das insbesondere der jungen Graffitiszene eine Plattform geben möchte.
Wir wünschen dem neuen Kulturforum viel Erfolg und uns allen endlich einen echten Frühling
Roger Waltz & das gesamte INKA-Team
WEITERE INKA AUSGABEN
INKA Stadtmagazin #173
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.06.2023
Ende Mai stiegen die Temperaturen endlich etwas an, aber laut meinem Privatmeteorologen vom Rosenhof Schwanau sollen nur der Juli und September trocken werden.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #173INKA Stadtmagazin #172
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.05.2023
Die Kunstmesse „art“ steht vor der Tür.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #172INKA Stadtmagazin #171
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.04.2023
Nach langer Pause sind die April-Ausgaben wieder mit einem redaktionellen Special versehen.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #171INKA Stadtmagazin #170
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.03.2023
Langsam kommt wieder Leben in die Stadt und in den Cafés kann man draußen sitzen.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #170Einzelhelden 2023
Inka Ausgaben // Artikel vom 23.02.2023
Die 2023er Edition des INKA Cityguides stellt zum 13. Mal empfehlenswerte Läden und Gastro, Kulturanbieter und Kreative, Bildungseinrichtungen sowie verschiedenste andere Einzelhelden aus Karlsruhe und der Region vor – von den Biobäckerinnen Ana & Anda bis zum ZKM.
Weiterlesen … Einzelhelden 2023INKA Stadtmagazin #169
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.02.2023
Wir begrüßen im neuen Jahr als zusätzliche Kunsttexterinnen Sabine Adler und Stella Braasch, die Friedemann Dupelius, der weiter von Köln aus für uns schreibt, vor Ort flankieren.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #169
Einen Kommentar schreiben