INKA Stadtmagazin #167
Inka Ausgaben // Artikel vom 31.10.2022

Das Cover unserer INKA-Stadtausgabe zeigt Die Kopflosen, ein Walkact der tiefgründigen Art, den die KME fürs jüngste „Stadtfest“ buchte, wo er buchstäblich für große Augen sorgte.
Steht er doch aktuell auch sinnbildlich für die kopflose Großwetterlage, in der man über Gas, Heizen und Duschen debattiert, zum Drohnen- und Flugabwehrexperten und Kriegsauguren wird, man lieber wieder ins Büro wechselt, da ist nämlich geheizt, und nicht weiß, wie man das alles zahlen soll – Energie, Lebensmittel...
Derweil wird mal eben die Laufzeit des bereits jetzt völlig veralteten Kohlekraftwerks im Rheinhafen um lockere 14 Jahre verlängert, ohne dass dies die breite Öffentlichkeit überhaupt mitbekommt. Ob der kopflose Entscheid des Regierungspräsidiums Bestand hat? Fraglich. Zwei Kohlekraftwerke sind bei der vorherrschenden Südwestwindrichtung einfach mindestens eines zu viel. Und Strom ist nicht knapp, sondern künstlich verteuert, weil immer noch an den Gaspreis gekoppelt. Florian Kaufmann bringt den aktuellen Sachstand.
Kopflos ist anscheinend auch der Ausverkauf der Stadt bei gleichzeitiger Haushaltsnotlage: Mit der Majolika und dem (zu erwartenden) Verkauf dann auch des gesamten Geländes an die Gröner Group, die bereits wichtige Teile der kommenden Stadtentwicklung (Nordstadt, Kußmaulstraße) erwarb, gibt die Stadt ohne definierten Langzeitnutzen eines ihrer Filetstücke und eine echte kulturelle Marke wie die Majolika-Manufaktur ausgerechnet einem Investor, der durch die Übernahme von Gewerbeimmobilien in verschiedenen Stadtteilen Hunderte Proberäume in der gesamten Stadt plattmachte. Der Gemeinderat sollte Investoren, die wichtige städtische Grundstücke oder Immobilien erwerben, grundsätzlich wie andere Städte auch dazu verpflichten, dass diese einen Anteil der Gewinne an die Allgemeinheit zurückzugeben. Angesichts der Haushaltsnotlagen der Stadt, die ja zu weiten Teilen aus Immoplanungsfehlern und deren Folgen resultieren, eigentlich ein logischer Schritt. Die Linke fordert wegen der Politiknähe von Gröners Karlsruhe-Repräsentant Müller (SPD, auch KSC-Vizepräsident, kandidierte für den Gemeinderat), der Gruppe überhaupt keine Grundstücke mehr zu veräußern. Und die Majolika ohnehin nur in Erbpacht zu vergeben.
Auch als Kulturakteur kann man schon leicht kopflos werden. Die Kultur- und Veranstaltungsszene, die nun im dritten Corona-Jahr ist, bangt um die Grundfesten ihrer Existenz. Auf die Frage, wo gespart wird, kommt nach Gastro und Klamotten gleich die Kultur. Corona – was ja auch keiner mehr hören kann – tut ein Übriges. Der Krieg gibt der Ausgehstimmung den Rest. „Alles ist am Arsch“, hört man selbst aus der Hauptstadt, dem Epizentrum der Freien Szene. Das Geld ist knapp, Biolebensmittel und Konzerttickets haben keine Prio. In der Popmusik fällt nach dem Aus für die CD-Verkäufe nun auch das Livegeschäft anscheinend in sich zusammen; selbst etablierte Bühnen beten für eine gute Abendkasse. Es droht ein nie dagewesener Verlust an Kultur, an Kreativität und auch an Millionen von Arbeitsplätzen. Schlecht bezahlten zumeist, aber immerhin teils eigenen Lebensentwürfen folgend. Wer will heute allen Ernstes noch Musiker werden? Das Geschehen trifft auf eine Branche, die ohnehin sehr niedrige Gehälter zahlt. Bei dm verdient man mehr als Anfänger im Ballett. Auch der Buchbranche gehen die Papierpreiserhöhungen an die Substanz.
Wir haben mit der Berliner Choreografin Sasha Waltz gesprochen, die mit ihrer Compagnie beim Festival „Tanz Karlsruhe“ endlich mal wieder in ihrer Heimatstadt gastiert und zum Thema „Long-Covid in der Kultur“ natürlich auch viele lokale Akteure der Kulturszene befragt. Übrigens: Jede Menge Möglichkeiten, sich kulturell mal wieder die Füße zu vertreten, finden sich in Hülle und Fülle auch in dieser Ausgabe. Support your Locals!
Roger Waltz, Patrick Wurster & das INKA-Team
Nachricht 7 von 300
WEITERE INKA AUSGABEN
INKA Stadtmagazin #172
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.05.2023
Die Kunstmesse „art“ steht vor der Tür.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #172INKA Stadtmagazin #171
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.04.2023
Nach langer Pause sind die April-Ausgaben wieder mit einem redaktionellen Special versehen.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #171INKA Stadtmagazin #170
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.03.2023
Langsam kommt wieder Leben in die Stadt und in den Cafés kann man draußen sitzen.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #170Einzelhelden 2023
Inka Ausgaben // Artikel vom 23.02.2023
Die 2023er Edition des INKA Cityguides stellt zum 13. Mal empfehlenswerte Läden und Gastro, Kulturanbieter und Kreative, Bildungseinrichtungen sowie verschiedenste andere Einzelhelden aus Karlsruhe und der Region vor – von den Biobäckerinnen Ana & Anda bis zum ZKM.
Weiterlesen … Einzelhelden 2023INKA Stadtmagazin #169
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.02.2023
Wir begrüßen im neuen Jahr als zusätzliche Kunsttexterinnen Sabine Adler und Stella Braasch, die Friedemann Dupelius, der weiter von Köln aus für uns schreibt, vor Ort flankieren.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #169INKA Stadtmagazin #168
Inka Ausgaben // Artikel vom 01.12.2022
Der Gemeinderat hat einige Themen unserer Oktober-Ausgaben behandelt.
Weiterlesen … INKA Stadtmagazin #168
Einen Kommentar schreiben