11. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 11.03.2013
Um das Werk eines Fritz Lang einigermaßen adäquat abzubilden, reicht ein Festivalwochenende nicht aus.
Nachdem seine Stars beim Jubiläum im Mittelpunkt stehen durften, wenden sich die „Karlsruher Stummfilmtage“ ein weiteres Mal dem einflussreichen Regisseur und Drehbuchautor zu. „Fritz Lang – Cineast“ lautet das Motto der elften Auflage und gleich zum Start läuft, was 2012 ganz bewusst ausgespart wurde: der ins Weltkulturerbe aufgenommene „Metropolis“ (Do, 14.3., 19 Uhr). Und das Warten hat sich gelohnt! Dieses bildgewaltige Meisterwerk bekommt mit seinem Aufführungsort, dem Lichthof der HfG, und der Fabrikatmosphäre, die den Film über weite Teile prägt, Gesamtkunstwerkcharakter. Zu sehen ist die restaurierte 2010er-Fassung, live begleitet vom Kammerensemble Felix Treiber, das Gottfried Huppertz’ Originalmusik spielt.
Außerdem stehen Langs frühe Filme „Das wandernde Bild“ (Sa, 16.3., 15 Uhr) und „Kämpfende Herzen“ (Sa, 16.3., 17 Uhr, jeweils ZKM-Medientheater, Musik: Aljoscha-Zimmermann-Ensemble) auf dem Spielplan. Weiterhin beschränken sich die Veranstalter, der Verein Déjà Vu Film und die Karlsruher Kinemathek, nicht auf Langs Regie-Arbeiten; zuvor verfasste er auch einige Drehbücher, etwa zu „Die Pest in Florenz“ (Fr, 15.3., 16 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Tintinambula Ensemble) und „Hilde Warren und der Tod“ (So, 17.3., 11 Uhr, Studentenhaus, Musik: Gaël Mevel). Auf sein künstlerisches Umfeld zielt das Melodram „Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna“ (Fr, 15.3., 19 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Gabriel Thibaudeau) mit Brigitte Helm in der weiblichen Hauptrolle, die nach „Metropolis“ gefeierter Star war.
Zum Abschluss gibt’s Langs letzten Stummfilm, der als genreprägend angesehene Science-Fiction „Frau im Mond“ (So, 17.3., 20.30 Uhr, Studentenhaus, Musik: Andreas Benz). Ein auf Wild konzentriertes Menü tischt das „Kulinarische Kino“ zu Allan Dwans „Robin Hood“ (Sa, 16.3, 19.30 Uhr, Studentenhaus, Musik: Frieder Egri) auf und im Kinderprogramm ist der österreichische Stummfilm „Kalif Storch“ (So, 17.3., 15 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Cornelia Brugger) nach der Erzählung von Wilhelm Hauff angesetzt. Das Partnerprogramm mit dem französischen Festival in Anères zeigt Jacques Feyders „Die neuen Herren“ (So, 17.3., 17.30 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Kraus Frink Percussion); beim vergangenes Jahr ebenfalls eingeführten „Filmkonzert“ begleitet das Ensemble Tema mit Musik, die Bernd Thewes eigens für Carl Theodor Dreyers „Die Gezeichneten“ (Sa, 16.3., 20 Uhr, ZKM-Medientheater) komponiert hat.
Und weil künftig nahezu jährlich ein berühmter Film 100. Geburtstag feiert, wird der Eintritt in den erlauchten Kreis ab sofort regelmäßig gewürdigt. Den Anfang machen die ersten beiden Superschurken-Filme der „Fantômas“-Reihe (Sa, 16.3., 22.30 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Gabriel Thibaudeau) von Louis Feuillade. Ein weiteres neues Format ist der „Kultfilm“: Giorgio Moroders beschleunigte, knallig kolorierte und mit modernem Sound unterlegte „Metropolis“-Bearbeitung (Fr, 15.3., 22 Uhr, Studentenhaus), die 1984 ähnlich umstritten war wie die Originalfassung 57 Jahre zuvor. -pat
Do-So, 14.-17.3., Studentenhaus, HfG u. ZKM, Karlsruhe
karlsruher-stummfilmtage.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 18.10.2025
Acht Tage queere Filmkultur, Austausch, Diversität, Toleranz und Empowerment haben sich die „Pride Pictures“ auf die Regenbogenfahne geschrieben.
Weiterlesen … 32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe„Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/26
Kino & Film // Artikel vom 10.10.2025
Das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung widmet sich im Wintersemester 2025/26 den Schätzen der eigenen Filmsammlung aus Schenkungen, Tauschgeschäften, Rettungen und Entdeckungen, die das Team seit der ersten 35mm-Kopie – dem skurrilen tschechischen Western „Summer Love“ (2006) mit italienischen Untertiteln und Val Kilmer, der lediglich einen Kurzauftritt als Leiche absolviert – zusammengetragen hat.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/269. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 08.10.2025
Neben der Matinee zum 70. feiernden Kultfilm „Der Hofnarr“ (So, 11 Uhr) sticht aus dem Programm der „Durlacher Filmwoche“ diesmal das 2024 achtfach „Oscar“-nominierte und fürs „Beste adaptierte Drehbuch“ ausgezeichnete Vatikan-Drama „Konklave“ (So) mit Ralph Fiennes heraus.
Weiterlesen … 9. Durlacher FilmwocheOperation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-Tour
Kommentare
Einen Kommentar schreiben