14. Lesbisch-schwule Filmtage
Kino & Film // Artikel vom 30.09.2007
Mit gleich zwei Deutschlandpremieren kann diese Traditionsveranstaltung punkten, und das in für die Veranstalter schwierigen Zeiten.
Denn der Markt an zeigenswerten Filmen mit lesbischer und/oder schwuler Thematik ist leer gefegt, was sich vor allem bei der „Leitmesse“ der Branche, der diesjährigen „Berlinale“ zeigte, wo man aus Not sogar dazu überging, entsprechende Filme wegen der vermuteten sexuellen Neigung der Regisseure in den entsprechenden Kontext zu stellen.
In diesem Umfeld gelang es den Organisatoren, eine große US-amerikanische Independent-Produktion an Land zu ziehen, die es aus irgendwelchen Gründen nicht in den deutschen Kinomarkt geschafft hat: „Infamous“, ein Film, der mit großen Namen wie Sandra Bullock, Daniel Craig, Peter Bogdanovich, Jeff Daniels, Gwyneth Paltrow und Isabella Rossellini glänzt. „Infamous“ zeigt genau das, was auch schon in „Capote“ zu sehen war. Eine Aufforderung zum Vergleich mit dem preisgekrönten Werk, Bond-Darsteller Craig spielt den verführerischen Häftling Perry Smith, in den sich Autor Truman Capote verliebt.
Verstärkte Aufmerksamkeit verdient auch das bislang verkannte argentinische Werk „Glue“. Erzählt wird die Geschichte von Lucas und Nacho, zweier Spätpubertierender, die vor Hormonausstößen kaum aufrecht gehen können. Das ganze spielt im abgelegenen Patagonien, wo man sich allenfalls noch mit Leimschnüffeln (daher der Filmtitel) die Kante geben kann.
Nicht nur Freunde des Dokumentarfilms sollten auf keinen Fall den israelischen Beitrag „Paper Dolls“ versäumen. Das Destillat einer Dokusoap erzählt von Problemen auf dem israelischen Arbeitsmarkt für gering bezahlte Dienstleistungen. Weil Palästinenser nach der ersten Intifada nicht mehr arbeiten durften, suchte man vor allem im Pflegebereich Personal in Fernost. Und es kamen transsexuelle Filipinas, kein Witz, Christ(inn)en, die ausgerechnet in einem Altersheim für Ultraorthodoxe arbeiten.
Eine Würdigung erfährt auch die surrealistische Filmemacherin Germaine Dulac, die mit „La coquille et le clergyman“ sicher einen der schönsten Filmtitel aller Zeiten kreierte. Dieser Film und Dulacs „Invitation au voyage“ werden am Piano live begleitet. -A.O.F.
4.-7.10., Kino im Prinz-Max-Palais, Karlsruhe
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … Sira
Kommentare
Einen Kommentar schreiben