15. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2017
Zum zweiten Mal nach 2004 widmet sich das Karlsruher „Stummfilm-Festival“ einem Regisseur, der mit seinen Werken wie „Nosferatu“ (Sa, 11.3., 19 Uhr, ZKM, Musik: Frieder Egri) das Kino der 20er Jahre geprägt hat wie kaum ein anderer: Friedrich Wilhelm Murnau.
Neue Aufführungsorte sind neben dem ZKM und dem Kinematheks-Studio 3 das U-Max im Prinz-Max-Palais und der Stephanssaal, wo zur Eröffnung der erste „Oscar“-Gewinner „Sonnenaufgang“ (Mi, 8.3., 19.30 Uhr, Musik: Capella Obscura) läuft. Ein Festival-Highlight ist die Deutschland-Premiere des in der römischen Cineteca Nazionale verwahrten 13-minütigen Fragments von „Marizza, genannt die Schmugglermadonna“ (Sa, 22 Uhr, ZKM, Musik: Karlsruher Improvisationsensemble) mit Asta Nielsen.
Der Spielplan umspannt aber titelgemäß ebenso Streifen anderer einflussreicher Regisseure aus dieser Zeit; etwa Ernst Lubitschs „Das fidele Gefängnis“ (Sa,15 Uhr, ZKM, Musik: Reinhold Keil) oder Mizoguchi Kenjis „Die weißen Fäden des Wasserfalls“ (So, 12.3., ZKM, 17 Uhr, Musik: Reiko Emura), der außerdem vom japanischen Filmerzähler Ichiro Kataoka vertont wird.
Das Kinderprogramm präsentiert unter dem Titel „Märchen und Zaubereien“ (So, 15 Uhr, ZKM, Musik: Kinderstreichorchester Saitenwind & Schlagzeugensemble des Kons/Frieder Egri) Kurzfilme wie „Aschenputtel“ und „Dornröschen“ von Albert Capellani oder die „Reise zum Jupiter“, bevor George Meliés’ „Faust“ (So, 20 Uhr, ZKM, Musik: Orchestre Barbenfouillis) zum Abschluss Murnaus Epos der „deutschen Volkssage“ (Musik: Reiko Emura) einleitet. -pat
Mi-So, 8.-12.3., ZKM/Kinemathek/Stephanssaal/Prinz-Max-Palais, Karlsruhe
www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
www.facebook.com/stummfilmfestival.karlsruhe
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur
Kommentare
Einen Kommentar schreiben