16. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 14.03.2018
Das Œuvre des Regisseurs, der mit seinen Werken das Kino der 20er Jahre geprägt hat wie kaum ein anderer, ist problemlos für zwei „Stummfilm-Festival“-Programme gut.
Und so steht Friedrich Wilhelm Murnau wie schon 2017 auch im Fokus der 16. Ausgabe, die sich auf den Stephanssaal und das Studio 3 der Kinemathek als Veranstaltungsorte beschränkt. Mit dem Opener „Der letzte Mann“ (Mi, 19.30 Uhr, Musik: Ensemble Déjà Vu) und Emil Jannings in der Hauptrolle sowie „City Girl“ (Fr, 21.30 Uhr, Musik: Stephen Horne) hat der Künstlerische Leiter Josef Jünger nach dem Filmkonzert (Sa, 19.30 Uhr) das gesamte erhaltene Werk Murnaus präsentiert.
Letztgenannter Programmhöhepunkt widmet sich „Tabu“, zu dem das aus vier Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Temeswar bestehende Ensemble Contraste die zur Fernsehausstrahlung geschriebene Komposition der anwesenden Violeta Dinescu spielt.
Eine der gelungensten Theaterverfilmungen ihrer Zeit ist Lubitschs Oscar-Wilde-Adaption „Lady Windermeres Fächer“ (Do, 19 Uhr, Musik: Gabriel Thibaudeau). Die Cineteca Nazionale Rom schickt eine von nur zwei noch existierenden Kopien des Dramas „S.O.S. Insel der Tränen“ (Do, 21 Uhr, Musik: Reiko Emura & Shinichi Minami) nach Karlsruhe.
Und weil das Drehbuch von Arnolt Bronnen und Bertolt Brecht stammt, spricht Jünger anschließend mit Jan Knopf übers Tagesthema „Literatur und Film“. Zum Abschluss läuft die restaurierte Fassung von E. A. Duponts „Varieté“ (So, 19 Uhr, Musik: Capella Obscura), der nicht zuletzt dank Karl Freunds „Entfesselter Kamera“ Stummfilmgeschichte geschrieben hat. -pat
Mi-So, 14.-18.3., Kinemathek/Stephanssaal, Karlsruhe
www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur
Kommentare
Einen Kommentar schreiben