19. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 26.01.2022
Dass die 19. Ausgabe des Karlsruher „Stummfilm-Festivals“ zwei Jahre auf sich warten ließ und nicht schon wie angedacht im November 2021 stattgefunden hat, lag auch daran, dass der Stephansaal (aus Brandschutzgründen) und das frühere Kurbel-Kino im kommenden Jazzclub-Domizil (wegen Umbauverzögerungen) nicht zur Verfügung standen.
Nach langer Suche hat der Trägerverein Déjà Vu mit der Durlacher Festhalle eine alternative Spielstätte gefunden, deren Saal ebenso alt ist wie die Filmgeschichte. Dazu spielt die Kinemathek die eine oder andere Wiederholung (So). Erstmals legt das Programm den Fokus auf „Komödien, Slapstick & Co.“: Zur Eröffnung läuft Ernst Lubitschs „The Marriage Circle“ (Mi, 19.30 Uhr, Musik: Ensemble Déjà Vu, Leitung: Gabriel Thibaudeau, Abb.). Das Filmkonzert präsentiert die vertrackte schwedische Komödie „Erotikon“ (Sa, 19 Uhr, Musik: Ensemble Transformer) von Mauritz Stiller.
Im weiteren, sehr international ausgerichteten Programm erweist sich Asta Nielsen in „Das Eskimobaby“ (Do, 21 Uhr, Musik: Leo Perrigo), als tolle Komödiantin; Charles Chaplin glänzt neben Marie Dressler und Mabel Normand in „Tillie’s Punctured Romance“ (Do, 19 Uhr, Musik: Sai Lento), Lilian Harvey mimt „Die tolle Lola“ (Sa, 15 Uhr, Musik: Richard Siedhoff), „Das Mädchen mit der Hutschachtel“ (Fr, 19 Uhr, Musik: Ensemble Küspert) ist eine hinreißende Komödie von Boris Barnet.
Für das Slapstick-Programm, dessen Kurzfilme mit Chaplins „Kur“-Aufenthalt als Höhepunkt sich allesamt um den Alkohol drehen, haben HfM-Studenten mit einem Stipendium der Riemschneider-Stiftung die musikalische Begleitung erarbeitet (Fr, 21.30 Uhr, Musik: Nicolas Mischke u. Natália Martin Barroso Garcia).
Dazu kommt ein Programm mit Werken aus dem niederländischen Filmarchiv, der Desmet-Collection des Amsterdamer EYE Instituts, sowie ein „Ein Charles-Chaplin-Erlebnistag“ für Familien (So, 15 Uhr, Musik: Trio Transformer); den Festivalabschluss übernimmt Buster Keaton (So, 19 Uhr, Musik: Richard Siedhoff). -pat
Mi-So, 26.-30.1., Festhalle Durlach & Kinemathek, Karlsruhe
www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben