20. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 07.02.2023

Die widrigen Corona-Umstände in Verbindung mit dem suboptimalen Spielort Festhalle Durlach haben das zuletzt vom Spätherbst 2021 ins Frühjahr ’22 verschobene Karlsruher „Stummfilm-Festival“ in die Bredouille gebracht.
Zwar konnte der städtische Zuschuss mitgenommen werden, das eingespielte Defizit war jedoch so hoch, dass die erst fürs nächste Festival gedachte 22er Zuwendung zu weiten Teilen zur Kostendeckung eingesetzt werden musste. Nachdem das Kulturamt diese Notlösung abgesegnet hat, konnte das kleine Jubiläum angekündigt werden. Inspiriert, ein Programm unter dem Motto „Kino-Landschaften“ zu kuratieren, kam Festivalleiter Josef Jünger, als er las, was der französische Regisseur Louis Delluc über „L’Atlantide“ von Jacques Feyder schrieb: „In diesem Film ist die Wüste der Hauptdarsteller.“
Zum Opening gezeigt wird im Rahmen eines Filmkonzerts das Drama „Neues Babylon“ (Di, 19.30 Uhr, Stephansaal, Musik: KIT-Kammerorchester) des russischen Regiegespanns Grigori Kosinzew und Leonid Trauberg. Zur Originalkomposition von Dmitri Schostakowitsch geht es zurück ins Paris 1871, wo in den Varietés noch hemmungslos gefeiert wird, während bereits die preußischen Truppen heranstürmen. Im zweiten Filmkonzert läuft nach dem Kurzfilmblock „Le Bellezze d’Italia“ mit drei Beiträgen aus dem Museo Nazionale del Cinema „Paris qui dort“ (Fr, 19 Uhr, Stephansaal, Musik: Schüler des Liceo Cavour, Turin), in dem sich die Seine-Metropole nach einem Strahlenexperiment im Tiefschlag befindet.
Erstmals gibt es ein drittes Filmkonzert: „Der letzte Mohikaner“ (Sa, 19 Uhr, Stephansaal, Musik: Capella Obscura) von Maurice Tourneur, der den zur Zeit des Krieges zwischen Frankreich und Großbritannien im 18. Jh. spielenden Roman von James Fenimore Cooper verfilmt hat. Weil „L’Atlantide“ mit seinen 163 Minuten zu lang ist, laufen zwei andere Werke von Feyder: „Visages d’Enfants“ (Do, 18 Uhr, Musik: Richard Siedhoff) und „Gribiche“ (Sa, 15 Uhr, Musik: Günter Buchwald).
Deutsche Landschaften sind ebenfalls vertreten mit „Die Carmen von St. Pauli“ (Fr, 16 Uhr, Kinemathek, Musik: Leo Perrigo), „Das Spreewaldmädel“ (Mi, 16 Uhr, Kinemathek, Musik: Stephen Horne), dem auf der Nordseeinsel Amrum aufgenommen „Der Kampf der Tertia“ (Mi, 19 Uhr, Musik: Günter Buchwald) und „Berlin – Sinfonie der Großstadt“ (Mi, 21 Uhr, Kinemathek, Elektronische! Musik: Jia Liu & Michele Samarotto).
Den Festivalabschluss bildet nicht ohne Grund der im Studio von Odessa entstandene „Erde“ von Oleksandr Dowschenko (Sa, 21 Uhr, Stephansaal, Musik: Trio Transfomer). Spezielle Seniorenofferte: Vier Filme im Nachmittagsprogramm für 27 und alle drei Filmkonzerte für 35 Euro. -pat
Di-So, 7.-12.2., Stephansaal & Kinemathek, Karlsruhe
www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Letzte Runde
Kino & Film // Artikel vom 28.03.2023
In Deutschland und Russland wird gleich viel getrunken.
Weiterlesen … Letzte RundeKobanê
Kino & Film // Artikel vom 20.03.2023
Mit einer Einführung des Nahost-Experten der Gesellschaft für bedrohte Völker Dr. Kamal Sido wird der dramatische Film über die Belagerung der Stadt Kobanê im Norden Syriens an der Grenze zur Türkei gezeigt.
Weiterlesen … Kobanê20. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 07.02.2023
Die widrigen Corona-Umstände in Verbindung mit dem suboptimalen Spielort Festhalle Durlach haben das zuletzt vom Spätherbst 2021 ins Frühjahr ’22 verschobene Karlsruher „Stummfilm-Festival“ in die Bredouille gebracht.
Weiterlesen … 20. Stummfilm-Festival KarlsruheInvisible Battalion
Kino & Film // Artikel vom 01.02.2023
Der Krieg in der Ukraine währt schon viel länger als nur ein Jahr.
Weiterlesen … Invisible Battalion11. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2022
„Ich sehe was, was du nicht siehst...“ mottot der bundesweite „Kurzfilmtag“ bei seiner elften Ausgabe.
Weiterlesen … 11. KurzfilmtagCharlie Chaplin – „Goldrausch“
Kino & Film // Artikel vom 18.12.2022
Die Badische Staatskapelle vertont Charlie Chaplins Stummfilmklassiker „Goldrausch“ von 1925.
Weiterlesen … Charlie Chaplin – „Goldrausch“28. Filmschau Baden-Württemberg
Kino & Film // Artikel vom 07.12.2022
In welchen Kino- und Fernsehfilmen so alles Ba-Wü steckt, zeigt sich bei der Landesfilmschau.
Weiterlesen … 28. Filmschau Baden-WürttembergKinofrühstück
Kino & Film // Artikel vom 04.12.2022
Die Aids-Hilfe Karlsruhe lädt im Rahmen des „Welt-Aids-Tages“ (1.12.) zu einem „Kinofrühstück“.
Weiterlesen … KinofrühstückTelevisionale 2022
Kino & Film // Artikel vom 21.11.2022
Das seit 1989 stattfindende „Fernsehfilm-Festival“ wird zur neukonzipierten „Televisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden“.
Weiterlesen … Televisionale 2022
Einen Kommentar schreiben