21. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 07.02.2024
Nach den „Kinolandschaften“ 2023 mit ihren vom Publikum goutierten zahlreichen äußerst dramatischen Filmen bilden „Melodramen“ bei der 21. Ausgabe den Schwerpunkt des „Stummfilm-Festivals“ – das aus finanziellen Gründen um drei Veranstaltungen gekürzt werden musste.
Die Bildung des Genrebegriffs ist im Wesentlichen dem Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser zu verdanken, der das Melodram ausgehend vom Tonfilm der 50er als einen Film definiert, der seine eigentliche Problematik nicht ausspricht. Gespielt wird ein gut gemischtes Programm mit deutschen, amerikanischen, französischen und vor allem auch italienischen Filmen – alle mit musikalischer Begleitung.
Im Rahmen der Eröffnung (Mi, 7.2., 19.30 Uhr, Stephansaal) werden Kurzfilme (mehrheitlich Komödien) aus dem Museo Nazionale del Cinema in Turin aufgeführt. Dazu spielt Leo Perrigo Klavierkompositionen von StudentInnen des dortigen Conservatorio Giuseppe Verdi. Es folgt ein Melodram par excellence: „Il Fuoco“ von Giovanni Pastrone, der als Regisseur von „Cabiria“ weltberühmt wurde. Ludovico Bellucci, der nach seinem Abitur ein Studium an besagtem Conservatorio aufnimmt, begleitet mit Eigenkompositionen am Klavier.
Zum ersten Mal beim „Stummfilm-Festival“: Pianistin Camille Phelep, die die „Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna“ (Sa, 10.2., 18 Uhr, Kinemathek) vertont. Und im „Filmkonzert“ (Sa, 20.30 Uhr, Jazzclub, Musik: Trio Transformer, Berlin), gleichzeitig der Festivalabschluss, gibt’s Murnaus „Nosferatu“ – verbunden mit der Streitfrage, ob der große Klassiker denn nun in Elsaessers Raster passt… -pat
Aufgrund einer Reservierungspanne können das Kinderprogramm (Sa, 10.2., 15 Uhr, Charlie Chaplin: The Rink; Charlie Chaplin – „The Rink“; Buster Keaton – „One Week“ & Überraschungsfilm, Musik: Sai Lento) und der Festivalabschluss nicht im Stephansaal stattfinden. Beide Veranstaltungen sind in den Jazzclub verlegt.
Mi-Sa, 7.-10.2., Stephansaal/Kinemathek/Jazzclub, Karlsruhe
kompl. Programm: www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. Kurzfilmtag
Kommentare
Einen Kommentar schreiben