29. Pride Pictures – Queer Film Festival
Kino & Film // Artikel vom 24.10.2022
Lesbische, schwule, trans-, inter- und bisexuelle Geschichten in all ihren Facetten versammelt das Filmfestival „Pride Pictures“ zum 29. Mal auf der Kinoleinwand.
Zu sehen sind elf internationale Spielfilme und die drei themenbezogenen Kurzfilmprogramme „(Ohne) Kompass“ (Mo), „Beziehungsweise“ (Fr) und „Abschied & Willkommen“ (Sa, jeweils 18 Uhr); einen Schwerpunkt bilden politische und dokumentarische Filme, die das Veranstalterteam aus Festivaleinreichungen und anderen Produktionen der vergangenen zwei Jahre kuratiert hat.
Eine Sonderempfehlung geht an die Coming-of-Age-Geschichte der beiden HIV-infizierten kasachischen Teenagerinnen Ardak und Zhanna, die in „Balaban“ (Mi, 18 Uhr) alles für ihren Lebenstraum geben, gemeinsam nach Paris zu reisen. Ein sensibel-mitfühlendes Porträt einer Transfrau, die versucht, in einem zweigeschlechtlichen System zu leben, ist „My Emptiness And I“ (Di, 18 Uhr).
„Swan Song“ (Fr, 20.15 Uhr) mit Udo Kier als pensioniertem Friseur, der aus dem Pflegeheim ausbüxt, als er erfährt, dass eine ehemalige Kundin ihren allerletzten Schnitt benötigt, wirft einen liebevollen Blick auf die verschwindende schwule US-Kultur und zeigt obendrein, wie man das eigene Ich wieder zum Funkeln bringt. An ein schmerzliches Kapitel wagt sich zur Eröffnung das wichtige Erinnerungskulturdrama „Große Freiheit“ (Mo, 20.15 Uhr), in dem Hauptdarsteller Franz Rogowski einen ganz starken Auftritt hinlegt: die Homosexualität in der bundesdeutschen Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieg bis 1969.
Diversität und Queerness hochleben lassen kann man auf der „Pre-Opening-Party“ (Sa, 22.10., 22 Uhr, Alte Hackerei) und ebenfalls vor Festivalstart wird in Koop mit dem Jungen Staatstheater bei der Podiumsdiskussion „Die Falle der Sichtbarkeit“ (So, 23.10., 19 Uhr, Insel, Eintritt frei) über die Verantwortung der Kulturmedien wie Film und Theater hinsichtlich ihrer Darstellung geschlechtlicher Vielfalt gesprochen. -pat
Mo-So, 24.-30.10., Kinemathek, Karlsruhe, komplettes Programm:
www.pridepictures.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 202527. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kommentare
Einen Kommentar schreiben