3. TODD-AO-70mm-Festival
Kino & Film // Artikel vom 10.09.2007
Karlsruhe hat ja gerne Einzigartiges. Zumindest in Sachen Kino kann die Stadt eine Attraktion präsentieren, die es so auf dem europäischen Kontinent nicht noch einmal gibt.
Ein Festival des breiten (und zumeist auch langen) Films, das „TODD-AO-70-mm-Festival“ in der „Schauburg“. Nur noch im britischen Bradford werden regelmäßig 70 Millimeter breite Filme gezeigt, eine Technik, mit welcher hauptsächlich in den 60er Jahren zumeist US-amerikanische Filme produziert wurden. Es gibt keine genormte 70-mm-Technik, jedes Studio entwickelte sein eigenes Aufnahmeverfahren, sie nannten sich gerne (bis auf das des Herrn Todd) „Ultra…“, „…rama“ oder ähnlich. Das Gespräch über die verschiedenen 70-mm-Systeme ist ein Minenfeld, Fachsimpeln sollte man Experten überlassen. Gemein ist allen Verfahren eine einmalige Bildschärfe und ein Ton, der auch in Dolby-Zeiten nicht zu übertreffen ist.
Im letzten Jahr zog das Festival, das keinerlei Subvention beansprucht, laut „Schauburg“-Betreiber Herbert Born in drei Tagen über tausend Besucher an. Selbst aus Schottland kämen die die 70-mm-Fans, den Anhängern von „Grateful Dead“ durchaus vergleichbar. Born will bei seinem Festival Kulturgut pflegen; in Zeiten, in denen man Filme auf Handy-Displays zeige, könne in seinem Kino erlebt werden, dass großes Kino (das Werk) ein großes Kino (das Gebäude) brauche.
Zumeist episches Kino ist 2007 zu sehen: „Ben Hur“ von 1959 in der deutschen Synchronfassung, ein Dreieinhalbstünder, bei dem nicht nur das Wagenrennen, sondern auch die tief berührenden Auftritte Jesu beeindrucken können. Gezeigt wird sodann „Der König und ich“, die Story von der schönen Gouvernante, die dem König von Siam den Kopf verdrehte. Der wurde gespielt von dem in Wladiwostok geborenen Yul Brynner, der in Hollywood immer dann herhalten musste, wenn ein asiatisch aussehendes Gesicht gebraucht wurde. Eine andere Art Großproduktion ist „Tatis herrliche Zeiten“, auch bekannt als „Playtime“, ein Film, für den der französische Komiker eine ganze Stadt erbauen ließ, ein Film, der viele Leute sehr viel Geld kostete, der genial mit Szenerien spielt (wir glauben uns in einem Krankenhaus, sind aber de facto auf einem Flughafen – oder in einem Büro?). Die restaurierte Fassung dieses Werkes, allerdings nicht in der kolportierten Ur-Spieldauer von 155 Minuten, sondern in einer 126-Minuten-Fassung, wird in Kooperation mit dem Filmmuseum Amsterdam aufgeführt. -A.O.F.
Nachricht 531 von 571
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Bildnis einer Trinkerin
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2023
Nach längerer Renovierung öffnet der Blaue Salon wieder seine Pforten für den schrägsinnigen Filmklassiker von Ulrike Ottinger.
Weiterlesen … Bildnis einer TrinkerinRettung für das Kino: Zwei Blockbuster sorgen für neuen Aufschwung
Kino & Film // Artikel vom 21.07.2023
Es liegen harte Zeiten hinter der Kinobranche.
Weiterlesen … Rettung für das Kino: Zwei Blockbuster sorgen für neuen Aufschwung20. Indisches Filmfestival Stuttgart
Kino & Film // Artikel vom 19.07.2023
Fünf Festtage verheißt der 20. Geburtstag von Europas größtem indischen Filmfestival, das die rund 60 besten Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme in einem Jubiläumsprogramm mit Welt-, Europa und Deutschlandpremieren bündelt.
Weiterlesen … 20. Indisches Filmfestival Stuttgart26. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 29.06.2023
Im Herbst 2022 wurden die „Lola“-Trophäen des „Deutschen Kurzfilmpreises“ vergeben.
Weiterlesen … 26. Kurz-Film-TourDokka 10
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2023
Das Karlsruher Dokumentarfestival feiert in zwei Kinos das zehnte Jubiläum mit 18 Film- und Hördokus, die in den vergangenen beiden Jahren entstanden sind.
Weiterlesen … Dokka 10Meer werden
Kino & Film // Artikel vom 04.05.2023
Der weltenbummelnde Karlsruher Filmemacher Philipp Hartmann geht mit seiner essayistischen Doku über das Wasser, die bereits landesweit im brasilianischen Kino lief, auf Deutschlandtournee.
Weiterlesen … Meer werden22. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 19.04.2023
Nach den beiden Herbstausgaben 2020 und ’21 sind die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ zurück auf ihrem angestammten Platz im Frühling.
Weiterlesen … 22. Independent DaysKein Teilen von Passwörtern mehr auf Netflix
Kino & Film // Artikel vom 13.04.2023
Netflix war der erste unter den Streamingservices, von denen es heutzutage schon ein paar mehr gibt.
Weiterlesen … Kein Teilen von Passwörtern mehr auf NetflixLetzte Runde
Kino & Film // Artikel vom 28.03.2023
In Deutschland und Russland wird gleich viel getrunken.
Weiterlesen … Letzte Runde
Einen Kommentar schreiben