3. TODD-AO-70mm-Festival
Kino & Film // Artikel vom 10.09.2007
Karlsruhe hat ja gerne Einzigartiges. Zumindest in Sachen Kino kann die Stadt eine Attraktion präsentieren, die es so auf dem europäischen Kontinent nicht noch einmal gibt.
Ein Festival des breiten (und zumeist auch langen) Films, das „TODD-AO-70-mm-Festival“ in der „Schauburg“. Nur noch im britischen Bradford werden regelmäßig 70 Millimeter breite Filme gezeigt, eine Technik, mit welcher hauptsächlich in den 60er Jahren zumeist US-amerikanische Filme produziert wurden. Es gibt keine genormte 70-mm-Technik, jedes Studio entwickelte sein eigenes Aufnahmeverfahren, sie nannten sich gerne (bis auf das des Herrn Todd) „Ultra…“, „…rama“ oder ähnlich. Das Gespräch über die verschiedenen 70-mm-Systeme ist ein Minenfeld, Fachsimpeln sollte man Experten überlassen. Gemein ist allen Verfahren eine einmalige Bildschärfe und ein Ton, der auch in Dolby-Zeiten nicht zu übertreffen ist.
Im letzten Jahr zog das Festival, das keinerlei Subvention beansprucht, laut „Schauburg“-Betreiber Herbert Born in drei Tagen über tausend Besucher an. Selbst aus Schottland kämen die die 70-mm-Fans, den Anhängern von „Grateful Dead“ durchaus vergleichbar. Born will bei seinem Festival Kulturgut pflegen; in Zeiten, in denen man Filme auf Handy-Displays zeige, könne in seinem Kino erlebt werden, dass großes Kino (das Werk) ein großes Kino (das Gebäude) brauche.
Zumeist episches Kino ist 2007 zu sehen: „Ben Hur“ von 1959 in der deutschen Synchronfassung, ein Dreieinhalbstünder, bei dem nicht nur das Wagenrennen, sondern auch die tief berührenden Auftritte Jesu beeindrucken können. Gezeigt wird sodann „Der König und ich“, die Story von der schönen Gouvernante, die dem König von Siam den Kopf verdrehte. Der wurde gespielt von dem in Wladiwostok geborenen Yul Brynner, der in Hollywood immer dann herhalten musste, wenn ein asiatisch aussehendes Gesicht gebraucht wurde. Eine andere Art Großproduktion ist „Tatis herrliche Zeiten“, auch bekannt als „Playtime“, ein Film, für den der französische Komiker eine ganze Stadt erbauen ließ, ein Film, der viele Leute sehr viel Geld kostete, der genial mit Szenerien spielt (wir glauben uns in einem Krankenhaus, sind aber de facto auf einem Flughafen – oder in einem Büro?). Die restaurierte Fassung dieses Werkes, allerdings nicht in der kolportierten Ur-Spieldauer von 155 Minuten, sondern in einer 126-Minuten-Fassung, wird in Kooperation mit dem Filmmuseum Amsterdam aufgeführt. -A.O.F.
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
„Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/26
Kino & Film // Artikel vom 14.11.2025
„Das Archiv lebt!“ überschreibt das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung sein aus Schätzen der eigenen Filmsammlung, Schenkungen, Tauschgeschäften, Rettungen und Entdeckungen zusammengestelltes Wintersemesterprogramm 2025/26.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/2632. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 18.10.2025
Acht Tage queere Filmkultur, Austausch, Diversität, Toleranz und Empowerment haben sich die „Pride Pictures“ auf die Regenbogenfahne geschrieben.
Weiterlesen … 32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe„Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/26
Kino & Film // Artikel vom 10.10.2025
Das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung widmet sich im Wintersemester 2025/26 den Schätzen der eigenen Filmsammlung aus Schenkungen, Tauschgeschäften, Rettungen und Entdeckungen, die das Team seit der ersten 35mm-Kopie – dem skurrilen tschechischen Western „Summer Love“ (2006) mit italienischen Untertiteln und Val Kilmer, der lediglich einen Kurzauftritt als Leiche absolviert – zusammengetragen hat.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/269. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 08.10.2025
Neben der Matinee zum 70. feiernden Kultfilm „Der Hofnarr“ (So, 11 Uhr) sticht aus dem Programm der „Durlacher Filmwoche“ diesmal das 2024 achtfach „Oscar“-nominierte und fürs „Beste adaptierte Drehbuch“ ausgezeichnete Vatikan-Drama „Konklave“ (So) mit Ralph Fiennes heraus.
Weiterlesen … 9. Durlacher FilmwocheOperation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kommentare
Einen Kommentar schreiben