30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 21.10.2023
Entstanden 1994 aus den „Lesbisch-schwulen Filmtagen“ feiert das „Queer Film Festival“ als „Pride Pictures“ sein 30. Jubiläum.
Inka Gürtler, Alfred Meyer und Michael Endepols waren die ersten, die ein solches Festival in Karlsruhe etablieren wollten. Anfänglich im Prinz-Max-Palais beheimatet, zogen die Filmtage 2010 mit der Kinemathek in die Kurbel; 2015 wurde der gemeinnützige Verein Pride Pictures gegründet.
Inzwischen eines der größten Filmfestivals in Karlsruhe, präsentiert das aus ehrenamtlichen Mitgliedern bestehende „Pride Pictures“-Team 13 aktuelle internationale Spielfilme und Dokumentationen sowie erstmals ausgewählte Wiederholungen, die mehr zeigen als das traditionelle menschliche Miteinander – von einfühlsamen Liebesdramen bis hin zu humorvoll-absurden Stoffen. Und dazu die drei Kurzfilmprogramme „Wunderbar einzigartig“ (So, 22.10., 18 Uhr; Do, 26.10., 19 Uhr), „Hätte, wäre, könnte“ (Sa, 28.10., 18.15 Uhr) und „Bäm!“ (So, 29.10., 20.30 Uhr). Eröffnet wird die Festivalwoche bei einer glitzernden Partynacht (Sa, 21.10., 22 Uhr, Alte Hackerei) mit DJane Le Frik und DJ Joerkin Joe und queeren Beats auf zwei Dancefloors.
Den Filmstart markiert dann das im Februar auf der 73. „Berlinale“ uraufgeführte spanische Drama „20.000 Arten von Bienen“ (So, 22.10., 20.15 Uhr; Mo, 23.10., 19 Uhr), in dem die baskischen Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren bei ihrem Langfilmdebüt die preisgekrönte Newcomerin Sofía Otero als achtjähriges Kind auf der Suche nach ihrer Geschlechtsidentität begleitet.
Auf dem Podium im Jungen Staatstheater (Mi, 25.10., 18 Uhr, Insel) diskutieren Muriel Aichberger (Trainer für Themen um Equity, Diversity und Inclusivity), Dr. Nadine Bieker (forscht u.a. über Sprache und Geschlecht, geschlechterreflektierende Deutschdidaktik u. soziale Kategorien im Unterricht), Staatssekretärin Sandra Boser und die Berliner Regisseurin und Drehbuchautorin Kerstin Polte das Thema „Vielfalt durch Veränderung“.
Besties freuen sich über den wiedereingeführten Festivalpass (80 Euro), der sämtliche Filme und die Party abdeckt. -pat
21.-29.10., Kinemathek & Schauburg, Karlsruhe
www.pridepictures.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The Musician
Kommentare
Einen Kommentar schreiben