6. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 13.12.2007
„Es wäre logischer gewesen, wenn sich der Stummfilm aus dem Tonfilm entwickelt hätte, als umgekehrt.“
Gesagt hat’s Mary Pickford, kanadische Schauspielgröße zu Zeiten der „Lebenden Photographie“. Sicher sind die Anfänge des Filmschaffens eine bis heute hoch zu schätzende Kunstform und daran erinnert zum sechsten Mal das Studentische Kulturzentrum der Uni Karlsruhe bei den „Stummfilmtagen“.
Unter dem Leitspruch „1925 – Ein Jahr im Kino“ werden an vier Festivaltagen und erstmals auch im ZKM sieben musikalisch begleitete Filme vorstellig, die zu den Primusen des Jahrgangs zählen, aber auch die Prämisse erfüllen, ein modernes Publikum zu erreichen. Sergei Eisensteins avantgardistischen Klassiker „Panzerkreuzer Potemkin“ kontrastiert die spannenderweise mit House-Beats unterlegte Slapstick-Einlage „Schachfieber“ von Wsewolod Pudovkin.
Doch wurde schon damals vielfach in Amerika produziert, abgebildet im Programm durch Ernst Lubitschs Hollywood-Literaturverfilmung „Lady Windermeres Fächer“ nach Oscar Wilde. Die Musik kommt von Eva Chahrouri, Liv Wagner und Shakya Grahe.
1925 entstand auch einer der ersten großen Anti-Kriegsfilme: „The Big Parade“, der Kassenerfolg von King Vidor, wird bei den „Stummfilmtagen“ klanglich verimprovisiert vom Kammerflimmer Kollektief.
Eine französisch-schweizerische Co-Produktion ist Jacques Feyders Drama „Kindergesichter“, das von Matthias Graf und Holger Ebeling begleitet wird, sowie der Zirkus- und Straßenfilm „Varieté“, mit dem E. A. Dupont weltberühmt wurde und der von Cornelia Bruggers Ensemble Capella Obscur in Klang gegossen wird. Friedrich Wilhelm Murnaus Tragödie „Der letzte Mann“ vertonen neben Frieder Egri der Karlsruher Saxophonist Peter Lehel und Mitglieder der Badischen Staatskapelle.
Schließlich läuft im Kinderprogramm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, eine schöne Scherenschnitt-Animation von Lotte Reiniger. Ein anderes Stück Stummfilmgeschichte bleibt Festival und Bestimmung verschlossen und kann nicht gezeigt werden, weil die Chaplin-Foundation für die Aufführungsrechte an „Goldrausch“ (immerhin titelgerechte) 3.000 Euro veranschlagt. Schade um Charlie, aber Logik ist bekanntlich Ansichtssache. -pat
Do-So, 10.-13.1, Festsaal im Studentenhaus und ZKM, Karlsruhe
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 18.10.2025
Acht Tage queere Filmkultur, Austausch, Diversität, Toleranz und Empowerment haben sich die „Pride Pictures“ auf die Regenbogenfahne geschrieben.
Weiterlesen … 32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe„Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/26
Kino & Film // Artikel vom 10.10.2025
Das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung widmet sich im Wintersemester 2025/26 den Schätzen der eigenen Filmsammlung aus Schenkungen, Tauschgeschäften, Rettungen und Entdeckungen, die das Team seit der ersten 35mm-Kopie – dem skurrilen tschechischen Western „Summer Love“ (2006) mit italienischen Untertiteln und Val Kilmer, der lediglich einen Kurzauftritt als Leiche absolviert – zusammengetragen hat.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/269. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 08.10.2025
Neben der Matinee zum 70. feiernden Kultfilm „Der Hofnarr“ (So, 11 Uhr) sticht aus dem Programm der „Durlacher Filmwoche“ diesmal das 2024 achtfach „Oscar“-nominierte und fürs „Beste adaptierte Drehbuch“ ausgezeichnete Vatikan-Drama „Konklave“ (So) mit Ralph Fiennes heraus.
Weiterlesen … 9. Durlacher FilmwocheOperation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-Tour
Kommentare
Einen Kommentar schreiben