6. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 13.12.2007
„Es wäre logischer gewesen, wenn sich der Stummfilm aus dem Tonfilm entwickelt hätte, als umgekehrt.“
Gesagt hat’s Mary Pickford, kanadische Schauspielgröße zu Zeiten der „Lebenden Photographie“. Sicher sind die Anfänge des Filmschaffens eine bis heute hoch zu schätzende Kunstform und daran erinnert zum sechsten Mal das Studentische Kulturzentrum der Uni Karlsruhe bei den „Stummfilmtagen“.
Unter dem Leitspruch „1925 – Ein Jahr im Kino“ werden an vier Festivaltagen und erstmals auch im ZKM sieben musikalisch begleitete Filme vorstellig, die zu den Primusen des Jahrgangs zählen, aber auch die Prämisse erfüllen, ein modernes Publikum zu erreichen. Sergei Eisensteins avantgardistischen Klassiker „Panzerkreuzer Potemkin“ kontrastiert die spannenderweise mit House-Beats unterlegte Slapstick-Einlage „Schachfieber“ von Wsewolod Pudovkin.
Doch wurde schon damals vielfach in Amerika produziert, abgebildet im Programm durch Ernst Lubitschs Hollywood-Literaturverfilmung „Lady Windermeres Fächer“ nach Oscar Wilde. Die Musik kommt von Eva Chahrouri, Liv Wagner und Shakya Grahe.
1925 entstand auch einer der ersten großen Anti-Kriegsfilme: „The Big Parade“, der Kassenerfolg von King Vidor, wird bei den „Stummfilmtagen“ klanglich verimprovisiert vom Kammerflimmer Kollektief.
Eine französisch-schweizerische Co-Produktion ist Jacques Feyders Drama „Kindergesichter“, das von Matthias Graf und Holger Ebeling begleitet wird, sowie der Zirkus- und Straßenfilm „Varieté“, mit dem E. A. Dupont weltberühmt wurde und der von Cornelia Bruggers Ensemble Capella Obscur in Klang gegossen wird. Friedrich Wilhelm Murnaus Tragödie „Der letzte Mann“ vertonen neben Frieder Egri der Karlsruher Saxophonist Peter Lehel und Mitglieder der Badischen Staatskapelle.
Schließlich läuft im Kinderprogramm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, eine schöne Scherenschnitt-Animation von Lotte Reiniger. Ein anderes Stück Stummfilmgeschichte bleibt Festival und Bestimmung verschlossen und kann nicht gezeigt werden, weil die Chaplin-Foundation für die Aufführungsrechte an „Goldrausch“ (immerhin titelgerechte) 3.000 Euro veranschlagt. Schade um Charlie, aber Logik ist bekanntlich Ansichtssache. -pat
Do-So, 10.-13.1, Festsaal im Studentenhaus und ZKM, Karlsruhe
Nachricht 522 von 568
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 10
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2023
Das Karlsruher Dokumentarfestival feiert in zwei Kinos das zehnte Jubiläum mit 18 Film- und Hördokus, die in den vergangenen beiden Jahren entstanden sind.
Weiterlesen … Dokka 10Meer werden
Kino & Film // Artikel vom 04.05.2023
Der weltenbummelnde Karlsruher Filmemacher Philipp Hartmann geht mit seiner essayistischen Doku über das Wasser, die bereits landesweit im brasilianischen Kino lief, auf Deutschlandtournee.
Weiterlesen … Meer werden22. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 19.04.2023
Nach den beiden Herbstausgaben 2020 und ’21 sind die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ zurück auf ihrem angestammten Platz im Frühling.
Weiterlesen … 22. Independent DaysKein Teilen von Passwörtern mehr auf Netflix
Kino & Film // Artikel vom 13.04.2023
Netflix war der erste unter den Streamingservices, von denen es heutzutage schon ein paar mehr gibt.
Weiterlesen … Kein Teilen von Passwörtern mehr auf NetflixLetzte Runde
Kino & Film // Artikel vom 28.03.2023
In Deutschland und Russland wird gleich viel getrunken.
Weiterlesen … Letzte RundeKobanê
Kino & Film // Artikel vom 20.03.2023
Mit einer Einführung des Nahost-Experten der Gesellschaft für bedrohte Völker Dr. Kamal Sido wird der dramatische Film über die Belagerung der Stadt Kobanê im Norden Syriens an der Grenze zur Türkei gezeigt.
Weiterlesen … Kobanê20. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 07.02.2023
Die widrigen Corona-Umstände in Verbindung mit dem suboptimalen Spielort Festhalle Durlach haben das zuletzt vom Spätherbst 2021 ins Frühjahr ’22 verschobene Karlsruher „Stummfilm-Festival“ in die Bredouille gebracht.
Weiterlesen … 20. Stummfilm-Festival KarlsruheInvisible Battalion
Kino & Film // Artikel vom 01.02.2023
Der Krieg in der Ukraine währt schon viel länger als nur ein Jahr.
Weiterlesen … Invisible Battalion11. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2022
„Ich sehe was, was du nicht siehst...“ mottot der bundesweite „Kurzfilmtag“ bei seiner elften Ausgabe.
Weiterlesen … 11. Kurzfilmtag
Einen Kommentar schreiben