68 und die Folgen – Celluloid im Aufruhr
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2018
Begleitend zur Stadtmuseums-Schau „Bewegt Euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe“ widmet sich die Kinemathek von Mai bis Oktober mit der donnerstags und sonntags laufenden Reihe „68 und die Folgen – Celluloid im Aufruhr“ dem filmischen Erbe jener Zeit.
Gerade in Deutschland waren die Beziehungen zwischen Kino und Revolte recht vielfältig, wie das Beispiel des Studenten Harun Farocki zeigt, der wegen „rebellischer Umtriebe“ von der Berliner Filmakademie geflogen ist. Am 17.+20.5. sind einige seiner frühen Kurzfilme zu sehen, zusammen mit dem Essay „Der Polizeistaatsbesuch“, in dem Roman Brodmann einen ironischen Blick auf den BRD-Besuch des Schahs von Persien wirft.
Hierzulande sehr selten gespielt wird der Godard „Die Chinesin“ (24.+27.5.), ein oft als Bekenntnisfilm missverstandener Klassiker des politischen Kinos, in dem fünf junge Leute die Worte Mao Tse-Tungs studieren. In der Doku „SPK Komplex“ (7.+10.6.) rekonstruiert Gerd Kroske minutiös die weitgehend unbekannte Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs, das der Arzt Wolfgang Huber 1970 in Heidelberg gegründet hat. Und auf einem Drehbuch von Ulrike Meinhof basiert das 25 Jahre in den SWR-Archiven ruhende Fernsehspiel „Bambule“ (14.+17.6.) über den Aufstand in einem West-Berliner Mädchenheim. -pat
Kinemathek, Studio 3, Karlsruhe
www.kinemathek-karlsruhe.de
Nachricht 146 von 554
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Piazza del Cinema @ Toujours Kultur 2022
Kino & Film // Artikel vom 04.08.2022
„Nichts ist so wie es scheint!“
Weiterlesen … Piazza del Cinema @ Toujours Kultur 2022HfG Open Air Kino 2022
Kino & Film // Artikel vom 29.07.2022
Wie schon 2021 eröffnet die HfG zusammen mit dem AStA auf der Wiese zwischen Hochschule und Bundesanwaltschaft das „Kino im blauen Salon“.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2022Cinéclub
Kino & Film // Artikel vom 17.07.2022
Im Rahmen des Festivals „Cinéfête“ bietet das CCFA einen „Cinéclub“ auf Französisch an, der sich dem französisch-senegalesischen Film „Yao“ von Philippe Godeau widmet.
Weiterlesen … CinéclubWie die berühmtesten Stars aus Film und Fernsehen feiern
Kino & Film // Artikel vom 06.07.2022
Das Leben von SchauspielerInnen ist erstaunlich und vielfältig.
Weiterlesen … Wie die berühmtesten Stars aus Film und Fernsehen feiernSpiegeln Filme über Casinos die Realität des Casinospiels wider?
Kino & Film // Artikel vom 06.07.2022
Es gibt heute viele verschieden Filme über Casinos, die aber nicht immer die Realität des Glücksspiels widerspiegeln.
Weiterlesen … Spiegeln Filme über Casinos die Realität des Casinospiels wider?Someone Else’s Story
Kino & Film // Artikel vom 06.07.2022
Die ukrainische Kuratorin Tatiana Kochubinska hat unter „Someone Else’s Story“ eine Auswahl zeitaktueller Filme ukrainischer KünstlerInnen zusammengestellt.
Weiterlesen … Someone Else’s Story15 Jahre Filmboard Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 01.07.2022
Seit 2007 hat das Filmboard um Oliver Langewitz den Produktionsstandort Karlsruhe durch kontinuierliche Aufbauarbeit international salonfähig gemacht.
Weiterlesen … 15 Jahre Filmboard KarlsruheGefängnis oder Exil
Kino & Film // Artikel vom 23.06.2022
In diesem 40-minütigen Dokumentarfilm wird die Repression gegen gewählte PolitikerInnen Kurdistans in mehreren Beispielen und Zeitabschnitten beleuchtet.
Weiterlesen … Gefängnis oder Exil25. Kurz Film Tour
Kino & Film // Artikel vom 21.06.2022
Die prämierten und nominierten Filme des „Deutschen Kurzfilmpreises“ „Lola“ gehen auf Jubiläumstour.
Weiterlesen … 25. Kurz Film Tour
Einen Kommentar schreiben