68 und die Folgen – Celluloid im Aufruhr
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2018
Begleitend zur Stadtmuseums-Schau „Bewegt Euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe“ widmet sich die Kinemathek von Mai bis Oktober mit der donnerstags und sonntags laufenden Reihe „68 und die Folgen – Celluloid im Aufruhr“ dem filmischen Erbe jener Zeit.
Gerade in Deutschland waren die Beziehungen zwischen Kino und Revolte recht vielfältig, wie das Beispiel des Studenten Harun Farocki zeigt, der wegen „rebellischer Umtriebe“ von der Berliner Filmakademie geflogen ist. Am 17.+20.5. sind einige seiner frühen Kurzfilme zu sehen, zusammen mit dem Essay „Der Polizeistaatsbesuch“, in dem Roman Brodmann einen ironischen Blick auf den BRD-Besuch des Schahs von Persien wirft.
Hierzulande sehr selten gespielt wird der Godard „Die Chinesin“ (24.+27.5.), ein oft als Bekenntnisfilm missverstandener Klassiker des politischen Kinos, in dem fünf junge Leute die Worte Mao Tse-Tungs studieren. In der Doku „SPK Komplex“ (7.+10.6.) rekonstruiert Gerd Kroske minutiös die weitgehend unbekannte Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs, das der Arzt Wolfgang Huber 1970 in Heidelberg gegründet hat. Und auf einem Drehbuch von Ulrike Meinhof basiert das 25 Jahre in den SWR-Archiven ruhende Fernsehspiel „Bambule“ (14.+17.6.) über den Aufstand in einem West-Berliner Mädchenheim. -pat
Kinemathek, Studio 3, Karlsruhe
www.kinemathek-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur
Kommentare
Einen Kommentar schreiben