7. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 15.12.2008
Nicht nur, aber auch wegen ihrer hervorragenden musikalischen Begleitung haben sich die „Karlsruher Stummfilmtage“ über die filmhistorische Repertoire-Pflege hinaus zu einem echten Publikumsrenner – sprich Event – entwickelt.
Der Titel „Asta Nielsen – Georg Wilhelm Pabst – Lulu-Filme“ macht gleich klar, wo die thematischen Schwerpunkte der „7. Karlsruher Stummfilmtage“ liegen: zum einen auf der dänischen Schauspielerin Asta Nielsen, einem der ersten weiblichen (Stumm-)Filmstars überhaupt. Am Eröffnungsabend (Do, 22. 1., 20 Uhr, Studentenhaus) ist die Mimin in gleich drei frühen Filmen – „Abgründe”, „Die arme Jenny” sowie „Vordertreppe und Hintertreppe” – zu bewundern, die alle unter der Regie ihres Gatten Urban Gad entstanden.
Die Live-Musik besorgen Frieder Egri, Ilmar Klahn, Eva Chahrouri und Shakya Grahe. Die beiden Filme zur Lulu-Thematik, die in besonderem Blickpunkt stehen, „Erdgeist” (R: Leopold Jessner, mit Asta Nielsen; Musik: Uraufführung eines Streichquartetts von Luke Styles) und G.W. Pabsts „Die Büchse der Pandora“ (Musik: Stummfilmensemble Frieder Egri) werden zum besseren Vergleich dankenswerterweise an zwei Abenden jeweils direkt hintereinander gezeigt (Fr, 23.1., 18 und 20.30 Uhr im ZKM sowie Sa, 24.1., 18 und 20.30 Uhr im Studentenhaus).
„Die Freudlose Gasse“, wo Pabst in seinem realistischen Stil ein gesellschaftliches Panorama quer durch alle Schichten entwickelt, kommt mit musikalischer Untermalung durch das Kammerflimmer Kollektief ebenfalls zweimal auf die Leinwand (Fr, 23.1., 20.30 Uhr, Studentenhaus und Sa, 24.1., 20.30 Uhr im ZKM). „Die Geheimnisse einer Seele“ (R: G. W. Pabst, Musik: Karlsruher Improvisationsensemble; Sa, 24.1., 18 Uhr, ZKM) ist einer der ersten Filme überhaupt, der sich mit der Psychoanalyse befasst – übrigens gegen den Willen Freuds.
Er basiert auf einem von Freud berichteten Krankheitsfall und wartet mit beeindruckenden Effekt- und Traumsequenzen auf. Der abschließende Sonntag (25.1.) bietet neben „Engelein“ und „Zapatas Bande“ (R: Urban Gad, mit Asta Nielsen, Musik: Capella Obscura unter der Leitung von Cornelia Brugger (18 Uhr, Studentenhaus) sowie „Tagebuch einer Verlorenen“ (R: G. W. Pabst, mit Louise Brooks, Musik: Matthias Graf, Holger Ebeling und Ilmar Klahn; 20 Uhr, ZKM) noch ein weiteres cineastisches Bonbon – nicht nur für Kinder: den Abenteuerfilm „Der Dieb von Bagdad“ (R: Raoul Walsh, mit Douglas Fairbanks, Musik: Ensemble unter der Leitung von Holger Ebeling; 15 Uhr, ZKM). -th
Do, 22.1.-So, 25.1., ZKM und Studentenhaus
www.karlsruher-stummfilmtage.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben