7. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 15.12.2008
Nicht nur, aber auch wegen ihrer hervorragenden musikalischen Begleitung haben sich die „Karlsruher Stummfilmtage“ über die filmhistorische Repertoire-Pflege hinaus zu einem echten Publikumsrenner – sprich Event – entwickelt.
Der Titel „Asta Nielsen – Georg Wilhelm Pabst – Lulu-Filme“ macht gleich klar, wo die thematischen Schwerpunkte der „7. Karlsruher Stummfilmtage“ liegen: zum einen auf der dänischen Schauspielerin Asta Nielsen, einem der ersten weiblichen (Stumm-)Filmstars überhaupt. Am Eröffnungsabend (Do, 22. 1., 20 Uhr, Studentenhaus) ist die Mimin in gleich drei frühen Filmen – „Abgründe”, „Die arme Jenny” sowie „Vordertreppe und Hintertreppe” – zu bewundern, die alle unter der Regie ihres Gatten Urban Gad entstanden.
Die Live-Musik besorgen Frieder Egri, Ilmar Klahn, Eva Chahrouri und Shakya Grahe. Die beiden Filme zur Lulu-Thematik, die in besonderem Blickpunkt stehen, „Erdgeist” (R: Leopold Jessner, mit Asta Nielsen; Musik: Uraufführung eines Streichquartetts von Luke Styles) und G.W. Pabsts „Die Büchse der Pandora“ (Musik: Stummfilmensemble Frieder Egri) werden zum besseren Vergleich dankenswerterweise an zwei Abenden jeweils direkt hintereinander gezeigt (Fr, 23.1., 18 und 20.30 Uhr im ZKM sowie Sa, 24.1., 18 und 20.30 Uhr im Studentenhaus).
„Die Freudlose Gasse“, wo Pabst in seinem realistischen Stil ein gesellschaftliches Panorama quer durch alle Schichten entwickelt, kommt mit musikalischer Untermalung durch das Kammerflimmer Kollektief ebenfalls zweimal auf die Leinwand (Fr, 23.1., 20.30 Uhr, Studentenhaus und Sa, 24.1., 20.30 Uhr im ZKM). „Die Geheimnisse einer Seele“ (R: G. W. Pabst, Musik: Karlsruher Improvisationsensemble; Sa, 24.1., 18 Uhr, ZKM) ist einer der ersten Filme überhaupt, der sich mit der Psychoanalyse befasst – übrigens gegen den Willen Freuds.
Er basiert auf einem von Freud berichteten Krankheitsfall und wartet mit beeindruckenden Effekt- und Traumsequenzen auf. Der abschließende Sonntag (25.1.) bietet neben „Engelein“ und „Zapatas Bande“ (R: Urban Gad, mit Asta Nielsen, Musik: Capella Obscura unter der Leitung von Cornelia Brugger (18 Uhr, Studentenhaus) sowie „Tagebuch einer Verlorenen“ (R: G. W. Pabst, mit Louise Brooks, Musik: Matthias Graf, Holger Ebeling und Ilmar Klahn; 20 Uhr, ZKM) noch ein weiteres cineastisches Bonbon – nicht nur für Kinder: den Abenteuerfilm „Der Dieb von Bagdad“ (R: Raoul Walsh, mit Douglas Fairbanks, Musik: Ensemble unter der Leitung von Holger Ebeling; 15 Uhr, ZKM). -th
Do, 22.1.-So, 25.1., ZKM und Studentenhaus
www.karlsruher-stummfilmtage.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben