7. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 15.12.2008
Nicht nur, aber auch wegen ihrer hervorragenden musikalischen Begleitung haben sich die „Karlsruher Stummfilmtage“ über die filmhistorische Repertoire-Pflege hinaus zu einem echten Publikumsrenner – sprich Event – entwickelt.
Der Titel „Asta Nielsen – Georg Wilhelm Pabst – Lulu-Filme“ macht gleich klar, wo die thematischen Schwerpunkte der „7. Karlsruher Stummfilmtage“ liegen: zum einen auf der dänischen Schauspielerin Asta Nielsen, einem der ersten weiblichen (Stumm-)Filmstars überhaupt. Am Eröffnungsabend (Do, 22. 1., 20 Uhr, Studentenhaus) ist die Mimin in gleich drei frühen Filmen – „Abgründe”, „Die arme Jenny” sowie „Vordertreppe und Hintertreppe” – zu bewundern, die alle unter der Regie ihres Gatten Urban Gad entstanden.
Die Live-Musik besorgen Frieder Egri, Ilmar Klahn, Eva Chahrouri und Shakya Grahe. Die beiden Filme zur Lulu-Thematik, die in besonderem Blickpunkt stehen, „Erdgeist” (R: Leopold Jessner, mit Asta Nielsen; Musik: Uraufführung eines Streichquartetts von Luke Styles) und G.W. Pabsts „Die Büchse der Pandora“ (Musik: Stummfilmensemble Frieder Egri) werden zum besseren Vergleich dankenswerterweise an zwei Abenden jeweils direkt hintereinander gezeigt (Fr, 23.1., 18 und 20.30 Uhr im ZKM sowie Sa, 24.1., 18 und 20.30 Uhr im Studentenhaus).
„Die Freudlose Gasse“, wo Pabst in seinem realistischen Stil ein gesellschaftliches Panorama quer durch alle Schichten entwickelt, kommt mit musikalischer Untermalung durch das Kammerflimmer Kollektief ebenfalls zweimal auf die Leinwand (Fr, 23.1., 20.30 Uhr, Studentenhaus und Sa, 24.1., 20.30 Uhr im ZKM). „Die Geheimnisse einer Seele“ (R: G. W. Pabst, Musik: Karlsruher Improvisationsensemble; Sa, 24.1., 18 Uhr, ZKM) ist einer der ersten Filme überhaupt, der sich mit der Psychoanalyse befasst – übrigens gegen den Willen Freuds.
Er basiert auf einem von Freud berichteten Krankheitsfall und wartet mit beeindruckenden Effekt- und Traumsequenzen auf. Der abschließende Sonntag (25.1.) bietet neben „Engelein“ und „Zapatas Bande“ (R: Urban Gad, mit Asta Nielsen, Musik: Capella Obscura unter der Leitung von Cornelia Brugger (18 Uhr, Studentenhaus) sowie „Tagebuch einer Verlorenen“ (R: G. W. Pabst, mit Louise Brooks, Musik: Matthias Graf, Holger Ebeling und Ilmar Klahn; 20 Uhr, ZKM) noch ein weiteres cineastisches Bonbon – nicht nur für Kinder: den Abenteuerfilm „Der Dieb von Bagdad“ (R: Raoul Walsh, mit Douglas Fairbanks, Musik: Ensemble unter der Leitung von Holger Ebeling; 15 Uhr, ZKM). -th
Do, 22.1.-So, 25.1., ZKM und Studentenhaus
www.karlsruher-stummfilmtage.de
Nachricht 506 von 572
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
72. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Kino & Film // Artikel vom 16.11.2023
Über 60 Filme von Rising Stars der internationalen Filmwelt, Werke etablierter Filmemacher sowie filmische Wiederentdeckungen stehen auf dem Programm des 72. IFFMH.
Weiterlesen … 72. Internationales Filmfestival Mannheim-HeidelbergSieben frühe Lieder – Der Film
Kino & Film // Artikel vom 01.11.2023
Im Corona-Sommer 2021 ist in Zusammenarbeit mit Iphigenia Media ein bemerkenswerter Kunstfilm entstanden.
Weiterlesen … Sieben frühe Lieder – Der Film30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 21.10.2023
Entstanden 1994 aus den „Lesbisch-schwulen Filmtagen“ feiert das „Queer Film Festival“ als „Pride Pictures“ sein 30. Jubiläum.
Weiterlesen … 30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe7. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 04.10.2023
Zum siebten Mal seit 2015 (’20 und ’21 fielen Coronabedingt aus) richtet der Verein „Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach“ mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die „Filmwoche“ aus.
Weiterlesen … 7. Durlacher FilmwocheDeutschlandreise
Kino & Film // Artikel vom 01.10.2023
Zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens taten sich zehn türkisch- und kurdischstämmige MusikerInnen zu einer einmaligen Konzertreihe zusammen – vom 85-jährigen Volkssänger bis zur feministischen jungen Rapperin.
Weiterlesen … DeutschlandreiseBildnis einer Trinkerin
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2023
Nach längerer Renovierung öffnet der Blaue Salon wieder seine Pforten für den schrägsinnigen Filmklassiker von Ulrike Ottinger.
Weiterlesen … Bildnis einer Trinkerin20. Indisches Filmfestival Stuttgart
Kino & Film // Artikel vom 19.07.2023
Fünf Festtage verheißt der 20. Geburtstag von Europas größtem indischen Filmfestival, das die rund 60 besten Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme in einem Jubiläumsprogramm mit Welt-, Europa und Deutschlandpremieren bündelt.
Weiterlesen … 20. Indisches Filmfestival Stuttgart26. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 29.06.2023
Im Herbst 2022 wurden die „Lola“-Trophäen des „Deutschen Kurzfilmpreises“ vergeben.
Weiterlesen … 26. Kurz-Film-TourDokka 10
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2023
Das Karlsruher Dokumentarfestival feiert in zwei Kinos das zehnte Jubiläum mit 18 Film- und Hördokus, die in den vergangenen beiden Jahren entstanden sind.
Weiterlesen … Dokka 10
Einen Kommentar schreiben