8. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 12.03.2010
Ein rein französisches Programm bestreiten die achten „Karlsruher Stummfilmtage“ und konzentrieren sich dabei auf das Schaffen der Regisseure Jean Renoir und René Clair – viele Filme werden wieder von exzellenten Musik-Ensembles live begleitet.
Clairs „Entr’acte“ (Musik: Uraufführung der Komposition von Luke Styles), ein Meilenstein des Experimentellen Kinos, und „Paris qui dort“ (Musik: Günter Buchwald/Ensemble der Musikhochschule), in dem ein Wissenschaftler nahezu die gesamte Millionenstadt entschlummern lässt, eröffnen das Festival am Do, 11.3. um 19 Uhr im ZKM-Medientheater (Wiederholung am Fr, 12.3., 20.30 Uhr, Studentenhaus).
Im Anschluss läuft Renoirs Kurzfilm „Sur un air de Charleston“ (Musik: Günter Buchwald), eine Science-Fiction-Satire, in der ein schwarzer Astronaut im kriegszerstörten Mitteleuropa landet. Als Schlüsselfilm Renoirs gilt „Nana“ (Fr, 12.3., 20.30 Uhr, ZKM und Sa, 13.3., 18 Uhr, StH / Musik: Günter Buchwald Ensemble), für den er die Malereien seines berühmten Vaters, des Impressionisten Pierre-Auguste, verkauft hat. Zur Einführung spricht Josef Jünger, künstlerischer Leiter des Festivals, mit Jacques Poitrat, der „Nana“ für Arte restauriert hat (Fr, 12.3., 16.30 Uhr, ZKM-Vortragssaal).
Weitere Werke vom Vertreter des poetischen Realismus sind „Catherine“ (Sa, 13.3., 18 Uhr, ZKM / Musik: Capella Obscura), die Militärklamotte „Tire-au-flanc“ (Sa, 13.3., 21 Uhr, StH / Musik: Frieder Egri Ensemble) und „La fille de l’eau“ (Fr, 12.3., 18 Uhr, ZKM / Musik: Karlsruher Improvisationsensemble). In diesem Rahmen präsentieren HfG-Studenten unterm Titel „Zurück zu den Anfängen“ neue Stummfilme, vertont von Kommilitonen der HfM.
Mit „Le Fantôme du Moulin Rouge“ (So, 14.3., 20 Uhr, StH / Musik: Duo Jean-Marie Hummel) begab sich Clair ins fantastische Fach. Die Geschichte um einen Forscher, dem es gelingt, Körper und Seele zu trennen, die nun separiert durch Paris geistern, wurde zu seinem größten Publikumserfolg.
Die übrigen gezeigten Arbeiten aus Clairs Filmographie: „Le Silence est d’or“ (Fr, 12.3., 18 Uhr, StH) und „Un chapeau de paille d’Italie“ (Sa, 13.3., 21 Uhr, ZKM / Musik: Kraus Frink Percussion). Im Kinderprogramm (So, 14.3., 15 Uhr, StH und So, 21.3., 15 Uhr, StH) wird nach Renoirs „La petite marchande d’allumettes“ (Musik: Klezmer-Frauen Ensemble), einer Verfilmung des Andersen-Märchens „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, der vermeintliche Ausscherer vorstellig: „Fétiche Mascotte“ (Musik: Ensemble Tanine Gong) von Stop-Motion-Pionier Ladislas Starewitch, Puppentrickfilmer aus Polen – und langjähriger französischer Exilant. -pat
Do-So, 11.-14.3., ZKM und Studentenhaus, Karlsruhe
www.karlsruher-stummfilmtage.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 18.10.2025
Acht Tage queere Filmkultur, Austausch, Diversität, Toleranz und Empowerment haben sich die „Pride Pictures“ auf die Regenbogenfahne geschrieben.
Weiterlesen … 32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe„Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/26
Kino & Film // Artikel vom 10.10.2025
Das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung widmet sich im Wintersemester 2025/26 den Schätzen der eigenen Filmsammlung aus Schenkungen, Tauschgeschäften, Rettungen und Entdeckungen, die das Team seit der ersten 35mm-Kopie – dem skurrilen tschechischen Western „Summer Love“ (2006) mit italienischen Untertiteln und Val Kilmer, der lediglich einen Kurzauftritt als Leiche absolviert – zusammengetragen hat.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/269. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 08.10.2025
Neben der Matinee zum 70. feiernden Kultfilm „Der Hofnarr“ (So, 11 Uhr) sticht aus dem Programm der „Durlacher Filmwoche“ diesmal das 2024 achtfach „Oscar“-nominierte und fürs „Beste adaptierte Drehbuch“ ausgezeichnete Vatikan-Drama „Konklave“ (So) mit Ralph Fiennes heraus.
Weiterlesen … 9. Durlacher FilmwocheOperation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-Tour
Kommentare
Einen Kommentar schreiben