9. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 02.03.2011
Karlsruhes Cineasten steht ein expressionistischer März-Beginn ins Haus.
Schon am 5.3. findet im Studentenhaus die „Lange Georg-Kaiser-Nacht“ statt, deren Höhepunkt der um 22.30 Uhr zu sehende Film „Von morgens bis mitternachts“ (D 1920) ist. Der radikal inszenierte Film zeigt den Ausbruchsversuch eines Bankkassierers aus seiner bürgerlichen Existenz.
Mit „Einbruch des Fantastischen“ folgen dann die 9. Karlsruher Stummfilmtage von 10.-13.3. einem Motto, das eine moderne Gesellschaft, die alles zu kennen und zu beherrschen glaubt, mit nicht mehr bewussten Unmöglichkeiten konfrontieren könnte – wenn sie sich denn auf diese einlässt.
Die Veranstaltungsmacher von Déjà Vu–Film und der Kinemathek Karlsruhe starten das Festival am 10.3. um 19 Uhr im Studentenhaus am Adenauerring mit dem Eröffnungsfilm „Der Student aus Prag“ (S. Rye/H.H. Ewers, D 1913, Musik von KraussFrink Percussion), in dem die Titelfigur den selbstverschuldeten Verlust des eigenen Schattens hinnehmen muss.
Auch „Schatten“ (A. Robison, D 1923, Musik: Helga Betsarkis & Ensemble), der im Medientheater des ZKM am 11.3., 17 Uhr gezeigt wird, greift in Erotik und Psychoanalyse auf dieses Phänomen zurück. Wiederum im ZKM läuft um 19.30 Uhr der Klassiker „Der Untergang des Hauses Usher“ (J. Epstein, F 1928, Musik: Karlsruher Improvisationsensemble), dessen Natur- und Wasseraufnahmen legendär sind und noch immer Beklemmung hervorrufen.
Den zweiten Tag beschließt um 22 Uhr im Studentenhaus die vom Ensemble Amorph musikalisch begleitete Doppelvorführung von „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ (J.S. Robertson, USA 1920) und „Dr. Pyckle & Mr. Pride (S. Pembroke/J. Rock, USA 1925). Die Hauptrolle in der 21-minütigen Parodie spielt übrigens Stanley Laurel. „Der Mantel“ (G. Kosinzew/L. Trauberg, UdSSR 1926, Musik Wilfried Kaerts) sowie neue Stummfilme aus der Klasse Thomas Heises (Musik von der Hochschule für Musik) läuten im Medientheater um 17 Uhr den 12.3. ein. Grotesk übersteigert agiert hierbei der sowjetische Film, in dem ein Kleidungsstück beginnt, eine Art Eigenleben zu führen.
Ebenfalls im Medientheater und musikalisch jeweils von Frieder Egri untermalt geht es um 20 Uhr mit „The Thieving Hand“ (J.S. Blackton, USA 1908) und „Orlacs Hände“ (R. Wiene) weiter. Während Blacktons Werk mit seinen frühen Trickeffekten überrascht, ist „Orlacs Hände“ ein bis zum Ende spannender Science-Fiction- und Horrorfilm. Murnaus „Nosferatu“ von 1921 (Musik vom Ensemble Aljoscha Zimmermann, Studentenhaus, 20 Uhr) beschließt dann den Tag.
Am 13.3. wird das Finale um 14 Uhr vom „Programm für Menschen ab zehn“ eingeleitet. Die Kurzfilme (u.a. Alice im Wunderland) im Medientheater werden vom Saitenwind und dem Schlagzeugensemble musikalisch untermalt. Ebenfalls im ZKM folgen anschließend um 14 Uhr (im Vortragsraum) „Muta Passione“ vom hierbei anwesenden Regisseur Pasqualino Suppa sowie um 17.30 Uhr „The Cat & The Canary“ (P. Leni, USA 1927), eine Horrorkomödie unter Begleitung von Andreas Benz.
Zum Abschlussfilm „Der müde Tod“ von Fritz Lang (D 1921, Musik Günter Buchwald, 20 Uhr) kehrt das Festival wieder in das Studentenhaus zurück. Lang inszeniert in diesem Film eine Abendgesellschaft, zu der der personifizierte Tod hinzutritt. Ein unheimlicher Abschluss eines hoffentlich nur wenig heimlichen Festivals! -madr
Sa, 5.3., 20 Uhr, Studentenhaus, sowie Do-So, 10.-14.3., Studentenhaus und ZKM, Karlsruhe
karlsruher-stummfilmtage.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 18.10.2025
Acht Tage queere Filmkultur, Austausch, Diversität, Toleranz und Empowerment haben sich die „Pride Pictures“ auf die Regenbogenfahne geschrieben.
Weiterlesen … 32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe„Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/26
Kino & Film // Artikel vom 10.10.2025
Das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung widmet sich im Wintersemester 2025/26 den Schätzen der eigenen Filmsammlung aus Schenkungen, Tauschgeschäften, Rettungen und Entdeckungen, die das Team seit der ersten 35mm-Kopie – dem skurrilen tschechischen Western „Summer Love“ (2006) mit italienischen Untertiteln und Val Kilmer, der lediglich einen Kurzauftritt als Leiche absolviert – zusammengetragen hat.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/269. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 08.10.2025
Neben der Matinee zum 70. feiernden Kultfilm „Der Hofnarr“ (So, 11 Uhr) sticht aus dem Programm der „Durlacher Filmwoche“ diesmal das 2024 achtfach „Oscar“-nominierte und fürs „Beste adaptierte Drehbuch“ ausgezeichnete Vatikan-Drama „Konklave“ (So) mit Ralph Fiennes heraus.
Weiterlesen … 9. Durlacher FilmwocheOperation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-Tour
Kommentare
Einen Kommentar schreiben