Astronaut Farmer
Kino & Film // Artikel vom 10.01.2008
Der Schauspieler Billy Bob Thornton ist eine der neuzeitlichen Inkarnationen des US-amerikanischen Traums.
Bis zu seinem 40. Lebensjahr war er weitgehend unbekannt, um dann mit seiner ersten Regie-, Buch- und Produzentenarbeit und sich selbst als Hauptdarsteller einen Oscar zu gewinnen, das war für „Sling Blade“... „Astronaut Farmer“ ist nun gewissermaßen der Film zur Legende von Thorntons Leben, und diese kulminiert in dem Satz: „Wenn wir unsere Träume nicht mehr haben, dann haben wir gar nichts mehr“.
Hier geht es jedoch nicht um ein kurzzeitiges Popstardasein, nein, Thornton alias Bauer Farmer hat eine Rakete gebaut. Die steht in der heimischen Scheuer in Texas und soll ihn einmal in den Orbit und zurück tragen.
Das Ding wäre startbereit, allerdings fehlt es am Kraftstoff. Als Farmer schließlich einen Lieferanten für die enorme Menge Benzin findet, reagiert die Staatsmacht in verschärfter Form, einen Terroristen witternd, und setzt einen Ausschuss ein, welcher über die Legalität privater Raumfahrt befinden soll. Man kann sehr viel lernen über die USA, sieht man diesen Film.
Im Mittelpunkt steht der Pionier, der sich durch Gesetze niemals in seiner Freiheit einschränken lässt. Mit Bestürzung muss er feststellen, dass gerade die Konservativen, an die er geglaubt hat, seine Heimat in einen Staat verwandelt haben, in welchem die Behörden das Recht nach ihrem Gutdünken biegen können. Konservative, welche ihre eigenen Werte verraten haben. Nicht unbedingt erstaunlich ist auch, dass im Land der unbegrenzten Möglichkeiten ein Markt für gebrauchte Raketenteile existiert, auf dem Farmer sich zum Bau seines Geschosses ungehemmt bedienen kann.
Sein US-Verleiher traut dem Film in Deutschland offenbar nichts zu: Wie sonst käme es, dass diese erfreuliche Filmpremiere zum Jahresende von einem deutschen Videolabel veranstaltet wird, welches den Film später einmal auf DVD herausbringen wird. Dabei wäre so viel Furcht gar nicht nötig, denn „Astronaut Farmer“ ist ein warmherziger Wohlfühlfilm, der genug Ecken und Selbstironie aufweist, um auch als milde Satire auf das Ende der Bush-Zeit durchzugehen. -A.O.F.
www.schauburg.de
www.astronautfarmer.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben