Bauhaus. Film. Expanded
Kino & Film // Artikel vom 15.02.2020
Von „Malerei mit Licht statt mit Pigment“ sprach László Moholy-Nagy über die experimentellen, raumgreifenden Filme am Bauhaus.
Der Künstler stellte die Filmkunst in den Mittelpunkt seiner Überlegungen zum „Neuen Sehen“. Walter Gropius’ Idee vom „Totaltheater“ nahm mit der Verbindung von Raum, Film und mehreren Projektoren zu immersiven filmischen Umgebungen das „Expanded Cinema“ vorweg. Es galt, „den Raum unter Film zu setzen“. Genau das tut auch die ZKM-Ausstellung, in der sich 60 Bauhaus-Filme in großflächigen, multiplen Projektionen miteinander verschränken. Durch die unterschiedlichen Längen entstehen immer wieder neue Bezüge.
„Bauhaus. Film.Expanded“ gliedert sich in vier Bereiche: Abstrakte Filme, politische und experimentelle Filmessays, reformerische Architekturfilme und „Expanded Cinema“. Darunter sind auch verloren geglaubte oder bislang falsch abgespielte Filme. Die bedeutende Rolle der Frauen in diesem Bereich mit Akteurinnen wie Ellen Auerbach oder Ella Bergmann-Michel wird insbesondere beleuchtet. Extra Filmscreenings begleiten die Ausstellung, so am Sa, 15.2. („Konkrete Geräusche und Musik der Maschinen“) und am So, 16.2. („Dynamik der Großstadt“), je um 18 Uhr mit anschließendem Talk. -fd
Screenings: Sa+So, 15.+16.2., 18 Uhr, Ausstellung bis 17.5., ZKM-Lichthof 1+2 (2. OG), Karlsruhe
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … Sira
Kommentare
Einen Kommentar schreiben