Déjà vu @ Toujours Kultur 2021
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2021
Der als Ausrichter des Karlsruher „Stummfilm-Festivals“ bekannte Verein Déjà Vu macht die Substage-Halle zum Vorführsaal, während die übrigen Kulturring-Mitglieder draußen „Toujours Kultur“ von Punk bis Kabarett veranstalten.
Es folgt mit „Die Göttin“ (7.8., Musik: Elektroakustisches Ensemble mit Leo Esselson/Violine, Jia Liu/Laptop und Minzuo Lu/ Klavier) die größte Rarität dieses Sommerprogramms, denn es gibt nicht viele Länder, in denen weniger Stummfilme erhalten sind als in China. Das Melodram von 1934 über eine alleinerziehende Straßenprostituierte (Ling-yu Ruan) wird weithin als der beste chinesische Stummfilm angesehen und ist ein stilistisches Meisterwerk! Den Helden mit herkulischen Kräften aus der Geschichte Karthagos kennt man aus den gleichnamigen Genrefilmen; „Maciste“ (14.8., Musik: Trio Transformer – Sabine Zimmer/Klavier, Hui Chun Lin/Cello u. Klaus Roth/Percussion, Stimme) der italienischen Regisseure Luigi Romano Borgnetto und Vincenzo Denizot aus dem Jahr 1915 ist die Geburtsstunde der Figur.
Nach der TK-Premiere 2020 folgt die zweite „Fantastische Nacht“ (21.8., Musik: Uwe Oberg/Klavier) mit neun kurzen bis mittellangen Filmen, vielfach in handkolorierten Kopien. Der Schwerpunkt liegt diesmal noch stärker auf Georges Meliès; gezeigt werden u.a. die „Halluzinationen eines Apothekers“, eine Verfilmung von „Gullivers Reisen“ und der sehr selten gespielte, dank deutscher Verleihkopie mit Originaltiteln überlieferte „Die Entdeckung des Nordpols“.
Anlässlich „125 Jahre Kino und Film in Karlsruhe“ (4.9., Musik: Duo unter Leitung von Günter Buchwald/Klavier, Violine) läuft ein Mix, der von Louis Feuillades äußerst dramatischem „Erreur tragique“ bis zum nur fragmentarisch erhaltenen „Die Filmprimadonna“ mit Asta Nielsen reicht. Nach einer generellen Einführung in die frühe Film- und Kinogeschichte beleuchtet der Künstlerische Leiter des „Stummfilm-Festivals“ Josef Jünger die lokalen Aspekte. Abschluss: der während der von Liberalisierungen geprägten Zeit der Neuen Ökonomischen Politik spielende russische Beitrag „Das Haus in der Trubnaja-Straße“ (11.9., Musik: Günter Buchwald/Klavier u. Frank Bockius/Schlagzeug) von 1928. -pat
Sa, 20.30 Uhr, Substage, Karlsruhe
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … Sira
Kommentare
Einen Kommentar schreiben