Dokka 11
Kino & Film // Artikel vom 08.05.2024

AutorInnen, Redakteure, Filmemacher und Hörstückproduzenten werfen beim „Dokka“-Festival zum elften Mal einen vielfältigen und oft ungeschönten Blick auf das, was ist.
20 Dokumentarfilme und Hördokumentationen umfasst das von der aus Christine Reeh-Peters, Wolfram Wessels, Carmen Beckenbach, Sebastian Schönfeld und Festivalleiter Nils Menrad bestehenden Auswahlkommission zusammengestellte fünftägige Programm. Zentraler Veranstaltungsort ist die Kinemathek; zusätzliche Vorstellungen finden zum dritten Mal in der Schauburg statt. Gezeigt werden Arbeiten, die in den vergangenen zwei Jahren entstanden sind.
Der Eröffnungsfilm richtet den Blick auf die deutsche Kolonialherrschaft: In „Das leere Grab“ (Mi, Kinemathek; Do, Schauburg, 19 Uhr) erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Traumata, die sie in tansanischen Gemeinschaften bis heute hinterlassen hat. Ein ergreifend-humorvoll-poetisches Bild zeichnet „Ceci n’est pas une guerre“ (Do, Kinemathek; Fr, Schauburg, 19 Uhr) mit einem menschenleeren Paris in der Corona-Zeit, das zwei Freunde durchstreifen. Ein weiteres Highlight ist die Originaltoncollage „Herz über Kreuz“ (So, 18.30 Uhr, Kinemathek) über Glaube, Freiheit, Angst und die Absurdität der Sünde der aus Karlsruhe stammenden Monika Kursawe.
Beim erstmals angebotenen interaktiven „Klangspaziergang“ (So, 11 Uhr) erkunden die Teilnehmer in der Innenstadt geleitet von „Signal“-Sprachnachrichten Geschichten übers Geben und Nehmen. Im Passagehof erwartet alle Festivalbesucher ein gemeinsames Frühstück (Do+So, 10 Uhr) und in Koop mit der AG Dokumentarfilm Südwest findet wieder ein offenes Treffen (Do, 19 Uhr) für alle Filmschaffenden und Interessierten statt, bei dem Künstler aus Ba-Wü aktuelle Konzepte, Ideen und Projekte sowie Rohschnittfassungen präsentieren.
Bei der abschließenden Verleihung (So, 20.30 Uhr) mit dem „Dokka-Festivalpreis“ (10.000 Euro) geehrt wird der beste Dokumentarfilm, dessen Wiederholung den traditionellen Festivalabschluss markiert, sowie das beste Hörstück. Obendrein vergibt die Ursula Blicke Stiftung zum dritten Mal ihr mit 15.000 Euro dotiertes „Dokka-Recherche-Stipendium“. Mit dem kostenpflichtigen Onlinepass lassen sich vom 8. bis 19.5. viele Programmpunkte via Web verfolgen, darunter auch sämtliche Künstlergespräche, die im Nachgang jeder Film- und Hörvorführung im Kinematheks-Foyer geführt werden. -pat
Mi-So, 8.-12.5., Kinemathek & Schauburg, Karlsruhe
www.dokka.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. Kurzfilmtag
Kommentare
Einen Kommentar schreiben