Dokka 11
Kino & Film // Artikel vom 08.05.2024
AutorInnen, Redakteure, Filmemacher und Hörstückproduzenten werfen beim „Dokka“-Festival zum elften Mal einen vielfältigen und oft ungeschönten Blick auf das, was ist.
20 Dokumentarfilme und Hördokumentationen umfasst das von der aus Christine Reeh-Peters, Wolfram Wessels, Carmen Beckenbach, Sebastian Schönfeld und Festivalleiter Nils Menrad bestehenden Auswahlkommission zusammengestellte fünftägige Programm. Zentraler Veranstaltungsort ist die Kinemathek; zusätzliche Vorstellungen finden zum dritten Mal in der Schauburg statt. Gezeigt werden Arbeiten, die in den vergangenen zwei Jahren entstanden sind.
Der Eröffnungsfilm richtet den Blick auf die deutsche Kolonialherrschaft: In „Das leere Grab“ (Mi, Kinemathek; Do, Schauburg, 19 Uhr) erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Traumata, die sie in tansanischen Gemeinschaften bis heute hinterlassen hat. Ein ergreifend-humorvoll-poetisches Bild zeichnet „Ceci n’est pas une guerre“ (Do, Kinemathek; Fr, Schauburg, 19 Uhr) mit einem menschenleeren Paris in der Corona-Zeit, das zwei Freunde durchstreifen. Ein weiteres Highlight ist die Originaltoncollage „Herz über Kreuz“ (So, 18.30 Uhr, Kinemathek) über Glaube, Freiheit, Angst und die Absurdität der Sünde der aus Karlsruhe stammenden Monika Kursawe.
Beim erstmals angebotenen interaktiven „Klangspaziergang“ (So, 11 Uhr) erkunden die Teilnehmer in der Innenstadt geleitet von „Signal“-Sprachnachrichten Geschichten übers Geben und Nehmen. Im Passagehof erwartet alle Festivalbesucher ein gemeinsames Frühstück (Do+So, 10 Uhr) und in Koop mit der AG Dokumentarfilm Südwest findet wieder ein offenes Treffen (Do, 19 Uhr) für alle Filmschaffenden und Interessierten statt, bei dem Künstler aus Ba-Wü aktuelle Konzepte, Ideen und Projekte sowie Rohschnittfassungen präsentieren.
Bei der abschließenden Verleihung (So, 20.30 Uhr) mit dem „Dokka-Festivalpreis“ (10.000 Euro) geehrt wird der beste Dokumentarfilm, dessen Wiederholung den traditionellen Festivalabschluss markiert, sowie das beste Hörstück. Obendrein vergibt die Ursula Blicke Stiftung zum dritten Mal ihr mit 15.000 Euro dotiertes „Dokka-Recherche-Stipendium“. Mit dem kostenpflichtigen Onlinepass lassen sich vom 8. bis 19.5. viele Programmpunkte via Web verfolgen, darunter auch sämtliche Künstlergespräche, die im Nachgang jeder Film- und Hörvorführung im Kinematheks-Foyer geführt werden. -pat
Mi-So, 8.-12.5., Kinemathek & Schauburg, Karlsruhe
www.dokka.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben