Dokka 2
Kino & Film // Artikel vom 01.06.2015
Deutschlands erstes Dokumentarfestival geht in seine zweite Runde.
Mit der Kombination aus filmischen, akustischen und installativen Arbeiten stellte das von „Dokka“-Vereinsvorstand Nils Menrad initiierte Festival vergangenes Jahr ein Novum dar; diesmal experimentiert man auch mit Performances. Im Hinblick auf das 300-tägige ZKM-Kunstereignis „Globale“ untersucht „Dokka 2“ schwerpunktmäßig die gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Revolution, Fragen demokratischer Veränderung oder auch die Vielzahl an kulturellen Strömungen; der zweite Programmfokus liegt auf dem Thema „Recht und Gerechtigkeit“ zwischen sozialer Ungleichheit und kriegsbedingter Migration. Eröffnet wird das fünftägige Festival mit dem filmischen Porträt „Am Kölnberg“ (Di, 2.6., 19 Uhr, Studio 3), in welchem Robin Humboldt und Laurentia Genske die Bewohner einer Kölner Hochhaussiedlung über zwei Jahre durch Höhen und Tiefen, Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch und Prostitution begleiten.
An den folgenden Tagen startet die „Dokka“-Mischung aus Hördokus, Installationen und Dokumentarfilmen dann täglich gegen 13 Uhr: „Austerität tötet“ (Mi, 3.6., 13 Uhr, Studio 3) belegt, wie die Politik des Schuldenabbaus humanitäre Katastrophen heraufbeschwört; ein weiteres Radiofeature ist „Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls“ (Fr, 5.6., 14.30 Uhr, Studio 3) von Margot Overath, die den mysteriösen Umständen des 2005 in einer Dessauer Polizeizelle verbrannten Sierra Leoners Oury Jalloh nachgeht; mit „Hier sprach der Preis“ (Fr, 5.6., 19 Uhr, Studio 3) verfolgt Sabrina Jägers Kamera auf tragisch-humorvolle Weise die letzten Wochen des insolventen Bruchsaler Praktiker-Baumarktes und in der französischen Produktion „A mots couverts / Shades Of True“ (Do, 4.6., 19 Uhr, Studio 3) begeben sich Alexandre Westphal und Violaine Baraduc zehn Jahre nach dem Genozid ins ruandische Frauengefängnis.
Ebenfalls ein Must-see: die „Hans Schaden Revue“ (Mi, 3.6., 21.15 Uhr; Finissage So, 7.6., 14 Uhr, U-Max), eine Mischung aus Performance und Ausstellung von HfG-Absolvent David Loscher. Nach jeder Vorführung steht ein ausführliches Gespräch mit den Filmemachern, Autoren und Künstlern im „Dokka“-Zelt vor dem Kino an. Den Abschluss des Festivals bildet die Preisverleihung (Sa, 6.6., 21.30 Uhr, Studio 3) samt sich anschließender Party und DJ Monsieur U (22 Uhr, Hintere Kaiserpassage). Die unabhängige Jury vergibt dabei den „Dokka-Preis für die beste dokumentarische Arbeit“, den mit einer SWR2-Ausstrahlung verbundenen „Dokka-Preis für die ausgezeichnete Hördokumentation“, den von Digital Cinema Mastering aus Karlsruhe gespendeten „Dokka-Förderpreis Dokumentarfilm“, der die Herstellung einer digitalen Kinokopie beinhaltet, und den vom ZKM gestifteten „Dokka-Preis der Globale“. Eine ausgewählte Preisträgerarbeit wird beim neu eingeführten Sonntags-Screening (7.6., 19 Uhr, Studio 3) wiederholt. -pat
Di-So, 2.-7.6., Kinemathek/Prinz-Max-Palais, Karlsruhe
www.dokka.de
www.facebook.com/dokumentarfestival
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
72. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Kino & Film // Artikel vom 16.11.2023
Über 60 Filme von Rising Stars der internationalen Filmwelt, Werke etablierter Filmemacher sowie filmische Wiederentdeckungen stehen auf dem Programm des 72. IFFMH.
Weiterlesen … 72. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 21.10.2023
Entstanden 1994 aus den „Lesbisch-schwulen Filmtagen“ feiert das „Queer Film Festival“ als „Pride Pictures“ sein 30. Jubiläum.
Weiterlesen … 30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe7. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 04.10.2023
Zum siebten Mal seit 2015 (’20 und ’21 fielen Coronabedingt aus) richtet der Verein „Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach“ mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die „Filmwoche“ aus.
Weiterlesen … 7. Durlacher FilmwocheDeutschlandreise
Kino & Film // Artikel vom 01.10.2023
Zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens taten sich zehn türkisch- und kurdischstämmige MusikerInnen zu einer einmaligen Konzertreihe zusammen – vom 85-jährigen Volkssänger bis zur feministischen jungen Rapperin.
Weiterlesen … DeutschlandreiseBildnis einer Trinkerin
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2023
Nach längerer Renovierung öffnet der Blaue Salon wieder seine Pforten für den schrägsinnigen Filmklassiker von Ulrike Ottinger.
Weiterlesen … Bildnis einer TrinkerinRettung für das Kino: Zwei Blockbuster sorgen für neuen Aufschwung
Kino & Film // Artikel vom 21.07.2023
Es liegen harte Zeiten hinter der Kinobranche.
Weiterlesen … Rettung für das Kino: Zwei Blockbuster sorgen für neuen Aufschwung20. Indisches Filmfestival Stuttgart
Kino & Film // Artikel vom 19.07.2023
Fünf Festtage verheißt der 20. Geburtstag von Europas größtem indischen Filmfestival, das die rund 60 besten Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme in einem Jubiläumsprogramm mit Welt-, Europa und Deutschlandpremieren bündelt.
Weiterlesen … 20. Indisches Filmfestival Stuttgart26. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 29.06.2023
Im Herbst 2022 wurden die „Lola“-Trophäen des „Deutschen Kurzfilmpreises“ vergeben.
Weiterlesen … 26. Kurz-Film-TourDokka 10
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2023
Das Karlsruher Dokumentarfestival feiert in zwei Kinos das zehnte Jubiläum mit 18 Film- und Hördokus, die in den vergangenen beiden Jahren entstanden sind.
Weiterlesen … Dokka 10
Einen Kommentar schreiben