Dokka 2
Kino & Film // Artikel vom 01.06.2015
Deutschlands erstes Dokumentarfestival geht in seine zweite Runde.
Mit der Kombination aus filmischen, akustischen und installativen Arbeiten stellte das von „Dokka“-Vereinsvorstand Nils Menrad initiierte Festival vergangenes Jahr ein Novum dar; diesmal experimentiert man auch mit Performances. Im Hinblick auf das 300-tägige ZKM-Kunstereignis „Globale“ untersucht „Dokka 2“ schwerpunktmäßig die gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Revolution, Fragen demokratischer Veränderung oder auch die Vielzahl an kulturellen Strömungen; der zweite Programmfokus liegt auf dem Thema „Recht und Gerechtigkeit“ zwischen sozialer Ungleichheit und kriegsbedingter Migration. Eröffnet wird das fünftägige Festival mit dem filmischen Porträt „Am Kölnberg“ (Di, 2.6., 19 Uhr, Studio 3), in welchem Robin Humboldt und Laurentia Genske die Bewohner einer Kölner Hochhaussiedlung über zwei Jahre durch Höhen und Tiefen, Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch und Prostitution begleiten.
An den folgenden Tagen startet die „Dokka“-Mischung aus Hördokus, Installationen und Dokumentarfilmen dann täglich gegen 13 Uhr: „Austerität tötet“ (Mi, 3.6., 13 Uhr, Studio 3) belegt, wie die Politik des Schuldenabbaus humanitäre Katastrophen heraufbeschwört; ein weiteres Radiofeature ist „Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls“ (Fr, 5.6., 14.30 Uhr, Studio 3) von Margot Overath, die den mysteriösen Umständen des 2005 in einer Dessauer Polizeizelle verbrannten Sierra Leoners Oury Jalloh nachgeht; mit „Hier sprach der Preis“ (Fr, 5.6., 19 Uhr, Studio 3) verfolgt Sabrina Jägers Kamera auf tragisch-humorvolle Weise die letzten Wochen des insolventen Bruchsaler Praktiker-Baumarktes und in der französischen Produktion „A mots couverts / Shades Of True“ (Do, 4.6., 19 Uhr, Studio 3) begeben sich Alexandre Westphal und Violaine Baraduc zehn Jahre nach dem Genozid ins ruandische Frauengefängnis.
Ebenfalls ein Must-see: die „Hans Schaden Revue“ (Mi, 3.6., 21.15 Uhr; Finissage So, 7.6., 14 Uhr, U-Max), eine Mischung aus Performance und Ausstellung von HfG-Absolvent David Loscher. Nach jeder Vorführung steht ein ausführliches Gespräch mit den Filmemachern, Autoren und Künstlern im „Dokka“-Zelt vor dem Kino an. Den Abschluss des Festivals bildet die Preisverleihung (Sa, 6.6., 21.30 Uhr, Studio 3) samt sich anschließender Party und DJ Monsieur U (22 Uhr, Hintere Kaiserpassage). Die unabhängige Jury vergibt dabei den „Dokka-Preis für die beste dokumentarische Arbeit“, den mit einer SWR2-Ausstrahlung verbundenen „Dokka-Preis für die ausgezeichnete Hördokumentation“, den von Digital Cinema Mastering aus Karlsruhe gespendeten „Dokka-Förderpreis Dokumentarfilm“, der die Herstellung einer digitalen Kinokopie beinhaltet, und den vom ZKM gestifteten „Dokka-Preis der Globale“. Eine ausgewählte Preisträgerarbeit wird beim neu eingeführten Sonntags-Screening (7.6., 19 Uhr, Studio 3) wiederholt. -pat
Di-So, 2.-7.6., Kinemathek/Prinz-Max-Palais, Karlsruhe
www.dokka.de
www.facebook.com/dokumentarfestival
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben