Dokka 2
Kino & Film // Artikel vom 01.06.2015
Deutschlands erstes Dokumentarfestival geht in seine zweite Runde.
Mit der Kombination aus filmischen, akustischen und installativen Arbeiten stellte das von „Dokka“-Vereinsvorstand Nils Menrad initiierte Festival vergangenes Jahr ein Novum dar; diesmal experimentiert man auch mit Performances. Im Hinblick auf das 300-tägige ZKM-Kunstereignis „Globale“ untersucht „Dokka 2“ schwerpunktmäßig die gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Revolution, Fragen demokratischer Veränderung oder auch die Vielzahl an kulturellen Strömungen; der zweite Programmfokus liegt auf dem Thema „Recht und Gerechtigkeit“ zwischen sozialer Ungleichheit und kriegsbedingter Migration. Eröffnet wird das fünftägige Festival mit dem filmischen Porträt „Am Kölnberg“ (Di, 2.6., 19 Uhr, Studio 3), in welchem Robin Humboldt und Laurentia Genske die Bewohner einer Kölner Hochhaussiedlung über zwei Jahre durch Höhen und Tiefen, Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch und Prostitution begleiten.
An den folgenden Tagen startet die „Dokka“-Mischung aus Hördokus, Installationen und Dokumentarfilmen dann täglich gegen 13 Uhr: „Austerität tötet“ (Mi, 3.6., 13 Uhr, Studio 3) belegt, wie die Politik des Schuldenabbaus humanitäre Katastrophen heraufbeschwört; ein weiteres Radiofeature ist „Die widersprüchlichen Wahrheiten eines Todesfalls“ (Fr, 5.6., 14.30 Uhr, Studio 3) von Margot Overath, die den mysteriösen Umständen des 2005 in einer Dessauer Polizeizelle verbrannten Sierra Leoners Oury Jalloh nachgeht; mit „Hier sprach der Preis“ (Fr, 5.6., 19 Uhr, Studio 3) verfolgt Sabrina Jägers Kamera auf tragisch-humorvolle Weise die letzten Wochen des insolventen Bruchsaler Praktiker-Baumarktes und in der französischen Produktion „A mots couverts / Shades Of True“ (Do, 4.6., 19 Uhr, Studio 3) begeben sich Alexandre Westphal und Violaine Baraduc zehn Jahre nach dem Genozid ins ruandische Frauengefängnis.
Ebenfalls ein Must-see: die „Hans Schaden Revue“ (Mi, 3.6., 21.15 Uhr; Finissage So, 7.6., 14 Uhr, U-Max), eine Mischung aus Performance und Ausstellung von HfG-Absolvent David Loscher. Nach jeder Vorführung steht ein ausführliches Gespräch mit den Filmemachern, Autoren und Künstlern im „Dokka“-Zelt vor dem Kino an. Den Abschluss des Festivals bildet die Preisverleihung (Sa, 6.6., 21.30 Uhr, Studio 3) samt sich anschließender Party und DJ Monsieur U (22 Uhr, Hintere Kaiserpassage). Die unabhängige Jury vergibt dabei den „Dokka-Preis für die beste dokumentarische Arbeit“, den mit einer SWR2-Ausstrahlung verbundenen „Dokka-Preis für die ausgezeichnete Hördokumentation“, den von Digital Cinema Mastering aus Karlsruhe gespendeten „Dokka-Förderpreis Dokumentarfilm“, der die Herstellung einer digitalen Kinokopie beinhaltet, und den vom ZKM gestifteten „Dokka-Preis der Globale“. Eine ausgewählte Preisträgerarbeit wird beim neu eingeführten Sonntags-Screening (7.6., 19 Uhr, Studio 3) wiederholt. -pat
Di-So, 2.-7.6., Kinemathek/Prinz-Max-Palais, Karlsruhe
www.dokka.de
www.facebook.com/dokumentarfestival
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur
Kommentare
Einen Kommentar schreiben