Dokka 3
Kino & Film // Artikel vom 24.05.2016
Die dritte Ausgabe von Deutschlands erstem Dokumentarfestival könnte auch die letzte sein.
Sollten die angekündigten Kürzungen der städtischen Zuschüsse amtlich werden, gibt es zumindest 2017 kein „Dokka“. Gespräche über einen möglichen zweijährigen Turnus laufen, dazu müssten allerdings die Gelder zweier Festivals gebündelt werden. 9.000 Euro gab es fürs laufende Jahr, auf Dauer so nicht haltbare 10.000 Euro haben die Macher um Vereinsvorstand Nils Menrad durch Sponsoren und Stiftungen bislang selbst zusammengetragen und ohne die mit rund 50.000 Euro bezifferte ehrenamtlich geleistete Arbeit wäre das Festival ohnehin nicht denkbar. „Dokka 3“ eröffnet in der ebenfalls akut gefährdeten Kinemathek mit dem Dokumentarfilm „Les Sauteurs (Those Who Jump)“ (Di, 24.5., 19 Uhr), der den Malier Abou Bakar Sidibé beim Versuch beobachtet, die Grenzanlage nahe der spanischen Enklave Melilla zu überwinden.
Das Programm der vier Folgetage spiegelt vielfach die weltpolitische Lage wider: „Arlette. Mut ist ein Muskel“ (Sa, 28.5., 19 Uhr) filmt eine 15-jährige Zentralafrikanerin, deren Kriegsverletzung in Deutschland behandelt wird; „Hostages To Misfortune“ (Sa, 28.5., 17 Uhr) porträtiert das syrische Paar Leila und Selim samt ihrer sieben Kinder im jordanischen Flüchtlingscamp Zaatari; „MyEscape“ (Fr, 27.5., 19 Uhr) zeigt Refugee-Schicksale von Syrern, Afghanen und Eritreern aus der Handy-Video-Sicht und „Souvenirs de la Géhenne“ (Fr, 27.5., 17 Uhr) rekonstruiert aus dem Protokoll des Strafverfahrens einen rassistisch motivierten Mord in Frankreich. „Zeltstadt-Projektionen“ (Do, 26.5., 14 Uhr, Architekturschaufenster) heißt Shpresa Faqis Installation, die das Alltagsleben der Flüchtlinge in Kassel-Calden zeichnerisch festgehalten hat, weil Kameras dort nicht zugelassen sind, und „Dokument: Hoyerswerda – Frontex“ (Sa, 28.5., 15.30 Uhr, Hintere Kaiserpassage) konfrontiert Archivmaterial der Anschläge von 1991 mit aktuellen Aufnahmen der Grenzschutzorganisation.
Außerdem sehenswert: „Die Geträumten“ (Do, 26.5., 19 Uhr), der über den Briefwechsel zwischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann und Lyriker Paul Celan Hörspiel und filmische Dokumentation vereint, „Procedere“ (Do, 26.5., 17.30 Uhr) aus dem Archivschrank der Karlsruher ARD-Redaktion von „Recht und Justiz“ sowie der Sachsen-Anhalts Polizeischüler durchs erste Ausbildungsjahr begleitende Kinofilm „Staatsdiener“ (Do, 26.5., 21.15 Uhr).
Eine von sechs Hördokumentationen ist „P=ϕ(ABγ) – Ein Schuldenwiderstandsoratorium“ (Mi, 25.5., 21.15 Uhr), in dem internationale Schuldner mit Gläubigern und Politikern die globalen Finanzmärkte besingen; als Gratisdreingabe präsentiert „Warum...“ (Do, 26.5., 11 Uhr) die Gewinner des auf dokublog.de ausgeschriebenen SWR2-Kurzhördoku-Wettbewerbs. Und im Anschluss an die Preisverleihung (Sa, 28.5., 21.15 Uhr) gibt’s bei der Festivalparty (22 Uhr, Iuno) mit DJ Monsieur U für alle etwas zu feiern! -pat
Di-Sa, 24.-28.5., Kinemathek, Karlsruhe
www.dokka.de
www.facebook.com/dokumentarfestival
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 18.10.2025
Acht Tage queere Filmkultur, Austausch, Diversität, Toleranz und Empowerment haben sich die „Pride Pictures“ auf die Regenbogenfahne geschrieben.
Weiterlesen … 32. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe„Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/26
Kino & Film // Artikel vom 10.10.2025
Das studentische Kino der Staatlichen Hochschule für Gestaltung widmet sich im Wintersemester 2025/26 den Schätzen der eigenen Filmsammlung aus Schenkungen, Tauschgeschäften, Rettungen und Entdeckungen, die das Team seit der ersten 35mm-Kopie – dem skurrilen tschechischen Western „Summer Love“ (2006) mit italienischen Untertiteln und Val Kilmer, der lediglich einen Kurzauftritt als Leiche absolviert – zusammengetragen hat.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Wintersemester 2025/269. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 08.10.2025
Neben der Matinee zum 70. feiernden Kultfilm „Der Hofnarr“ (So, 11 Uhr) sticht aus dem Programm der „Durlacher Filmwoche“ diesmal das 2024 achtfach „Oscar“-nominierte und fürs „Beste adaptierte Drehbuch“ ausgezeichnete Vatikan-Drama „Konklave“ (So) mit Ralph Fiennes heraus.
Weiterlesen … 9. Durlacher FilmwocheOperation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-Tour
Kommentare
Einen Kommentar schreiben