Dokka 3
Kino & Film // Artikel vom 24.05.2016
Die dritte Ausgabe von Deutschlands erstem Dokumentarfestival könnte auch die letzte sein.
Sollten die angekündigten Kürzungen der städtischen Zuschüsse amtlich werden, gibt es zumindest 2017 kein „Dokka“. Gespräche über einen möglichen zweijährigen Turnus laufen, dazu müssten allerdings die Gelder zweier Festivals gebündelt werden. 9.000 Euro gab es fürs laufende Jahr, auf Dauer so nicht haltbare 10.000 Euro haben die Macher um Vereinsvorstand Nils Menrad durch Sponsoren und Stiftungen bislang selbst zusammengetragen und ohne die mit rund 50.000 Euro bezifferte ehrenamtlich geleistete Arbeit wäre das Festival ohnehin nicht denkbar. „Dokka 3“ eröffnet in der ebenfalls akut gefährdeten Kinemathek mit dem Dokumentarfilm „Les Sauteurs (Those Who Jump)“ (Di, 24.5., 19 Uhr), der den Malier Abou Bakar Sidibé beim Versuch beobachtet, die Grenzanlage nahe der spanischen Enklave Melilla zu überwinden.
Das Programm der vier Folgetage spiegelt vielfach die weltpolitische Lage wider: „Arlette. Mut ist ein Muskel“ (Sa, 28.5., 19 Uhr) filmt eine 15-jährige Zentralafrikanerin, deren Kriegsverletzung in Deutschland behandelt wird; „Hostages To Misfortune“ (Sa, 28.5., 17 Uhr) porträtiert das syrische Paar Leila und Selim samt ihrer sieben Kinder im jordanischen Flüchtlingscamp Zaatari; „MyEscape“ (Fr, 27.5., 19 Uhr) zeigt Refugee-Schicksale von Syrern, Afghanen und Eritreern aus der Handy-Video-Sicht und „Souvenirs de la Géhenne“ (Fr, 27.5., 17 Uhr) rekonstruiert aus dem Protokoll des Strafverfahrens einen rassistisch motivierten Mord in Frankreich. „Zeltstadt-Projektionen“ (Do, 26.5., 14 Uhr, Architekturschaufenster) heißt Shpresa Faqis Installation, die das Alltagsleben der Flüchtlinge in Kassel-Calden zeichnerisch festgehalten hat, weil Kameras dort nicht zugelassen sind, und „Dokument: Hoyerswerda – Frontex“ (Sa, 28.5., 15.30 Uhr, Hintere Kaiserpassage) konfrontiert Archivmaterial der Anschläge von 1991 mit aktuellen Aufnahmen der Grenzschutzorganisation.
Außerdem sehenswert: „Die Geträumten“ (Do, 26.5., 19 Uhr), der über den Briefwechsel zwischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann und Lyriker Paul Celan Hörspiel und filmische Dokumentation vereint, „Procedere“ (Do, 26.5., 17.30 Uhr) aus dem Archivschrank der Karlsruher ARD-Redaktion von „Recht und Justiz“ sowie der Sachsen-Anhalts Polizeischüler durchs erste Ausbildungsjahr begleitende Kinofilm „Staatsdiener“ (Do, 26.5., 21.15 Uhr).
Eine von sechs Hördokumentationen ist „P=ϕ(ABγ) – Ein Schuldenwiderstandsoratorium“ (Mi, 25.5., 21.15 Uhr), in dem internationale Schuldner mit Gläubigern und Politikern die globalen Finanzmärkte besingen; als Gratisdreingabe präsentiert „Warum...“ (Do, 26.5., 11 Uhr) die Gewinner des auf dokublog.de ausgeschriebenen SWR2-Kurzhördoku-Wettbewerbs. Und im Anschluss an die Preisverleihung (Sa, 28.5., 21.15 Uhr) gibt’s bei der Festivalparty (22 Uhr, Iuno) mit DJ Monsieur U für alle etwas zu feiern! -pat
Di-Sa, 24.-28.5., Kinemathek, Karlsruhe
www.dokka.de
www.facebook.com/dokumentarfestival
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur
Kommentare
Einen Kommentar schreiben