dunkelblaufastschwarz
Kino & Film // Artikel vom 24.06.2007
Es geht eigentlich um einen Anzug. Den hätte der junge Jorge über alles gerne, und zwar in dem titelgebenden Farbton.
So aber muss er, der eigentlich Betriebswirt ist, sich mit Mülltonnen und tropfenden Wasserhähnen herumplagen.
Er, der Gebildete, ist eine Art Exempel jener Spezies, die man bei uns neumodisch als "Prekariat" bezeichnet. Der Zustand des Unglücklichen resultiert aus einem katholisch geprägten Schuldkomplex.
Jorge, dem die Welt offen stand, litt offenbar zeitlebens darunter, dass er etwas "Besseres" als sein Vater sein wollte (und durfte). Und nachdem er nun das Studium abgeschlossen hat, fällt der alte Herr beinahe tot um und wird zum Pflegefall.
Und Jorge, auch um Zeit in seinem jungen Leben zu schinden, wird sein Versorger. Versuche, dem retardierten Zustand zu entkommen, betreibt er nur halbherzig. Doch nun kommt der filmische Zufall ins Spiel. Jorge hat nämlich einen älteren Bruder, der eine kriminelle Karriere hinter sich hat.
Und da im Film Männlein und Weiblein in spanischen Gefängnissen zusammen untergebracht sind, lernt er dort eine Frau kennen, die er gerne schwängern würde – um ihr bessere Haftbedingungen zu verschaffen. Geht aber nicht wegen Unfruchtbarkeit. Was nun spräche für einen brüderliche Hilfe in dieser Angelegenheit?
Allerdings gibt es da auch noch die Interessen einer gewissen Natália zu berücksichtigen, die ist nämlich die wirkliche Freundin Jorges. Und dann war da noch die Geschichte von Jorges bestem Freund Israel, wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Ex-Madonna-Gatten Sean genannt, der sich sexuell zu Männern hingezogen fühlt.
Es ist für einen Regisseur, der auch sein eigener Drehbuchautor ist und der aus Spanien stammt, dort Filme dreht und der noch eine Leidenschaft fürs Melodram verspürt, schwer, aus dem Schatten des Gottvaters Pedro Almodóvar herauszutreten, der, als einer der Vertreter der "movida" in den nach-Franco-Jahren nach 1976 einen vollkommen eigenen (und künstlerisch wie kommerziell höchst erfolgreichen) spanischen Filmstil entwickelt hat.
Dem Regisseur von "dunkelblaufastschwarz", Daniel Sánchez Arévalo, ist dies mit seinem ersten langen Spielfilm wirklich gelungen.
Man könnte jetzt Phrasen dreschen von der Subtilität der Erzählweise oder der Dezenz der Bebilderung, oder es auch nur so sagen: "dunkelblaufastschwarz" ist ein toller Film, der in 105 Minuten sehr viel zu erzählen weiß, der Spaß macht und einen nachdenklich stimmt.
Und die Behauptung, Sánchez Arévolos Hauptdarsteller Quim Gutierrez sei Spaniens größter Star seit Antonio Banderas überprüfen wir gerne in circa 25 Jahren.
Vor 25 Jahren begann nämlich Banderas' Aufstieg zum Superstardasein?– bei Almodóvar. -A.O.F.
Spanien 2006,
Buch/Regie: Daniel Sánchez Arévalo,
mit Quim Gutiérrez, Marta Etura, Raúl Arévalo, Antonio de la Torre, Héctor Colomé
ab 21. Juni, Schauburg
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben