Filmfestival in der Schauburg
Kino & Film // Artikel vom 14.02.2007
Nicht jedes Wochenende stehen 15 Filme auf dem "Startplan", eine Zahl, die es einem allenfalls in einer Stadt wie Berlin erlaubt, tatsächlich alle Filme am Startwochenende sehen zu können, sofern es die eigene Zeit erlaubt.
In Städten wie unserer gibt es ganz einfach keine Kapazitäten für derartige Filmmengen. Und das von den Verleihern teilweise lieblosest hingekippte Material bestand im Jahr 2006 zu 80% aus Schrott, Schrott, der nicht selten nur aus Marketing- oder Lizenzgründen seinen Weg auf die Leinwand fand. Aber es gibt sie noch, die guten Filme, und vor allem auch deutsche. Und die "Schauburg" würdigt die nach Ansicht der Betreiber besten deutschen Filme des Jahres 2006 in den kommenden Wochen mit einer eigenen Werkschau, ein kleines Festival "Best Of Germany".
An allererster Stelle steht dabei "Das Leben der Anderen", ein groß gemachter Film über die jüngere deutsche Vergangenheit, mit Preisen überhäuft, auch wenn man die Frage der Glaubwürdigkeit durchaus stellen sollte. Ein Film über den Osten von einem "Wessi", war das das Problem? Andreas Dresen als "Ossi" hatte hingegen kein Problem, die Ost-Geschichte "Sommer vorm Balkon" so zu erzählen, dass auch viele viele "Wessis" sie sehen wollten. Für uns der wohl beste deutsche Film 2006, der das im letzten Jahr so oft beschworene "neue", "unkomplizierte" Deutschland wohl am ehesten darstellt. So sollte es sein.
Genau das Gegenteil und vielleicht doch die wahrere Wahrheit zeigt "Der Kick" (kein Film, sondern ein abgefilmtes Theaterstück von Andres Veiel), im Januar von der Evangelischen Filmkritik zum besten Film des Jahres gewählt. Das Zweipersonenstück berichtet von einem "Hassverbrechen" in einem Dorf in der Nähe von Berlin, den Spätfolgen der NS-Diktatur und fremdenfeindlichen Auswüchsen.
Erstaunlich wenige wollten Detlev Bucks "Knallhart" sehen, obwohl wie zufällig zeitnah zum Filmstart Vorfälle an der "Rütli-Schule" (erinnert sich noch jemand?) stattfanden, die im Bezug zum Film standen: Ausbrüche jungmännlicher Gewalt, der sich niemand in den Weg zu stellen scheint und von der man nicht weiß, ob sie nur durch die Paranoia der Alten, die Jugend sei an allem schuld, so phänomenhaft ist.
Zum Thema "Ausstieg aus dem Ausstieg" empfiehlt sich ein erneutes (oder erstmaliges) Ansehen von "Die Wolke", ein bedrückender Film über einen Atomkraftwerksunfall mitten in Deutschland. Er sei all denen dringend ans Herz gelegt, die sich einreden lassen, "deutsche", "sichere" Atomkraftwerke seien eine verlässliche Alternative zu "russischem" Gas.
"Requiem" ist die Geschichte einer Teufelsaustreibung in der Bundesrepublik der 70er Jahre, ein Psychogramm von Menschen, die Zuflucht im Mystizismus suchen. Nach einer wahren Geschichte aus Bayern wurde der Film im pittoresken Tübingen inszeniert und erhielt sowohl einen Berlinale-Bären als auch den Deutschen Filmpreis.
Nachricht 571 von 575
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
72. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Kino & Film // Artikel vom 16.11.2023
Über 60 Filme von Rising Stars der internationalen Filmwelt, Werke etablierter Filmemacher sowie filmische Wiederentdeckungen stehen auf dem Programm des 72. IFFMH.
Weiterlesen … 72. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 21.10.2023
Entstanden 1994 aus den „Lesbisch-schwulen Filmtagen“ feiert das „Queer Film Festival“ als „Pride Pictures“ sein 30. Jubiläum.
Weiterlesen … 30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe7. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 04.10.2023
Zum siebten Mal seit 2015 (’20 und ’21 fielen Coronabedingt aus) richtet der Verein „Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach“ mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die „Filmwoche“ aus.
Weiterlesen … 7. Durlacher FilmwocheDeutschlandreise
Kino & Film // Artikel vom 01.10.2023
Zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens taten sich zehn türkisch- und kurdischstämmige MusikerInnen zu einer einmaligen Konzertreihe zusammen – vom 85-jährigen Volkssänger bis zur feministischen jungen Rapperin.
Weiterlesen … DeutschlandreiseBildnis einer Trinkerin
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2023
Nach längerer Renovierung öffnet der Blaue Salon wieder seine Pforten für den schrägsinnigen Filmklassiker von Ulrike Ottinger.
Weiterlesen … Bildnis einer TrinkerinRettung für das Kino: Zwei Blockbuster sorgen für neuen Aufschwung
Kino & Film // Artikel vom 21.07.2023
Es liegen harte Zeiten hinter der Kinobranche.
Weiterlesen … Rettung für das Kino: Zwei Blockbuster sorgen für neuen Aufschwung20. Indisches Filmfestival Stuttgart
Kino & Film // Artikel vom 19.07.2023
Fünf Festtage verheißt der 20. Geburtstag von Europas größtem indischen Filmfestival, das die rund 60 besten Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme in einem Jubiläumsprogramm mit Welt-, Europa und Deutschlandpremieren bündelt.
Weiterlesen … 20. Indisches Filmfestival Stuttgart26. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 29.06.2023
Im Herbst 2022 wurden die „Lola“-Trophäen des „Deutschen Kurzfilmpreises“ vergeben.
Weiterlesen … 26. Kurz-Film-TourDokka 10
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2023
Das Karlsruher Dokumentarfestival feiert in zwei Kinos das zehnte Jubiläum mit 18 Film- und Hördokus, die in den vergangenen beiden Jahren entstanden sind.
Weiterlesen … Dokka 10
Einen Kommentar schreiben