Filmfestival in der Schauburg
Kino & Film // Artikel vom 14.02.2007
Nicht jedes Wochenende stehen 15 Filme auf dem "Startplan", eine Zahl, die es einem allenfalls in einer Stadt wie Berlin erlaubt, tatsächlich alle Filme am Startwochenende sehen zu können, sofern es die eigene Zeit erlaubt.
In Städten wie unserer gibt es ganz einfach keine Kapazitäten für derartige Filmmengen. Und das von den Verleihern teilweise lieblosest hingekippte Material bestand im Jahr 2006 zu 80% aus Schrott, Schrott, der nicht selten nur aus Marketing- oder Lizenzgründen seinen Weg auf die Leinwand fand. Aber es gibt sie noch, die guten Filme, und vor allem auch deutsche. Und die "Schauburg" würdigt die nach Ansicht der Betreiber besten deutschen Filme des Jahres 2006 in den kommenden Wochen mit einer eigenen Werkschau, ein kleines Festival "Best Of Germany".
An allererster Stelle steht dabei "Das Leben der Anderen", ein groß gemachter Film über die jüngere deutsche Vergangenheit, mit Preisen überhäuft, auch wenn man die Frage der Glaubwürdigkeit durchaus stellen sollte. Ein Film über den Osten von einem "Wessi", war das das Problem? Andreas Dresen als "Ossi" hatte hingegen kein Problem, die Ost-Geschichte "Sommer vorm Balkon" so zu erzählen, dass auch viele viele "Wessis" sie sehen wollten. Für uns der wohl beste deutsche Film 2006, der das im letzten Jahr so oft beschworene "neue", "unkomplizierte" Deutschland wohl am ehesten darstellt. So sollte es sein.
Genau das Gegenteil und vielleicht doch die wahrere Wahrheit zeigt "Der Kick" (kein Film, sondern ein abgefilmtes Theaterstück von Andres Veiel), im Januar von der Evangelischen Filmkritik zum besten Film des Jahres gewählt. Das Zweipersonenstück berichtet von einem "Hassverbrechen" in einem Dorf in der Nähe von Berlin, den Spätfolgen der NS-Diktatur und fremdenfeindlichen Auswüchsen.
Erstaunlich wenige wollten Detlev Bucks "Knallhart" sehen, obwohl wie zufällig zeitnah zum Filmstart Vorfälle an der "Rütli-Schule" (erinnert sich noch jemand?) stattfanden, die im Bezug zum Film standen: Ausbrüche jungmännlicher Gewalt, der sich niemand in den Weg zu stellen scheint und von der man nicht weiß, ob sie nur durch die Paranoia der Alten, die Jugend sei an allem schuld, so phänomenhaft ist.
Zum Thema "Ausstieg aus dem Ausstieg" empfiehlt sich ein erneutes (oder erstmaliges) Ansehen von "Die Wolke", ein bedrückender Film über einen Atomkraftwerksunfall mitten in Deutschland. Er sei all denen dringend ans Herz gelegt, die sich einreden lassen, "deutsche", "sichere" Atomkraftwerke seien eine verlässliche Alternative zu "russischem" Gas.
"Requiem" ist die Geschichte einer Teufelsaustreibung in der Bundesrepublik der 70er Jahre, ein Psychogramm von Menschen, die Zuflucht im Mystizismus suchen. Nach einer wahren Geschichte aus Bayern wurde der Film im pittoresken Tübingen inszeniert und erhielt sowohl einen Berlinale-Bären als auch den Deutschen Filmpreis.
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … Sira
Kommentare
Einen Kommentar schreiben