Independent Days 8
Kino & Film // Artikel vom 18.04.2007
„Beim Film“ zu sein, ist für viele viele Menschen ein Traum.
Kollektiv wird das Medium mit den bewegten Bildern immer noch als glamourös empfunden und verheißt mit den Worten von Indiana Jones Reichtum und unermesslichen Ruhm. Film, ja, das ist vor allem Geld, oft sehr sehr viel Geld. Gut, dass es ein Festival gibt, das die Verhältnisse ein bisschen zurechtrücken wird, das internationale Low- und No-Budget-Festival „Independent Days“, das vom 18.-22.4. zum achten Mal stattfindet.
Gezeigt werden 85 Filme, deren Herstellungskosten nicht vorhanden bis „gering“ sind, sprich: Menschen beuten sich selbst dafür aus, dass sie ihre Meinungen filmisch darlegen können. Wobei die Begriffsbezeichnungen undeutlich sind, ein mittelgroßer deutscher Produzent würde einen Film mit einem Etat von unter einer halben Million mit Sicherheit als „Low Budget“ bezeichnen, bei anderen ergibt das Investment immer noch den Gegenwert eines Kleinwagens.
Da sich Produktionskosten beim Film nicht zuletzt nach seiner Länge bemessen, sind bei den „Independent Days“ folgerichtig vor allem kurze, zum Teil sehr kurze Filme zu sehen, von 59 Sekunden aufwärts. Gestalterisch setzt das Festival keine Schranken, so reihen sich Animations- an Dokumentar- und Spielfilme. Die Festivalleitung betont, dass allen Filmen gemein sei, dass sie den Zuschauer „nicht aus dem Blick“ verlören. Das zu überprüfen hat das Publikum Gelegenheit, indem es gleich zwei Zuschauerpreise vergeben darf.
Didi Danquart, scheidendem Professor an der Hochschule für Gestaltung und Bruder von „Oscar“-Gewinner Pepe, ist eine Retrospektive gewidmet, die auch von ihm betreute Schülerarbeiten (natürlich: Kurzfilme) einschließt, die in den letzten Jahren an der HfG entstanden sind. Hier zu sehen ist auch ein „Tatort“, den Danquart 2002 inszeniert hat, „Schöner sterben“ mit der notorischen Ludwigshafener Kommissarin „Lena Odenthal“. Gemein ist diesen Krimis übrigens, die angeblich in der ehemals bayerischen Chemiestadt spielen, dass sie großteils in Karlsruhe gedreht werden – weil Ludwigshafen einfach zu hässlich ist. Filmfans werden ermäßigte Zehnerkarten und Festivalpässe angeboten – also auch ein klein wenig Glamour. -A.O.F.
18.-22.4., Schauburg, Marienstr. 16, und Die Stadtmitte, Baumeisterstr. 3
www.independentdays.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft
Kino & Film // Artikel vom 24.09.2025
Im Kongo kaufen chinesische Händler in Kleinminen illegal Kobalt, in Namibia ist in der Wüste ein Teile eines Nationalparks bedrohenden Projekts für grünen Wasserstoff geplant und in den Mangrovenwäldern des Nigerdeltas versuchen europäische Investoren, lukrative Erdgasdeals einzufädeln.
Weiterlesen … Operation Afrika – Die Jagd nach den Rohstoffen der ZukunftUniversum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & Trends
Kino & Film // Artikel vom 01.09.2025
Das Kino in Deutschland ist mehr als nur Unterhaltung – es ist eine kulturelle Institution, die Emotionen weckt und Geschichten erzählt, die uns lange nachhallen.
Weiterlesen … Das deutsche Kino: Eine Reise durch Zeit & TrendsFilme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben