Joe Strummer
Kino & Film // Artikel vom 24.05.2007
Wenn man 1940 einen Film über die 1910er Jahre sah, dann war in der Zwischenzeit sehr sehr viel geschehen: Ein Krieg hatte die Regierungssysteme gleich mehrerer Staaten radikal verändert und wirkte immer noch nach. Dabei ging es „nur“ um einen Zeitraum von 30 Jahren.
Wer als Spätgeborener 2007 die Zeit vor 30 Jahren betrachtet, der stellt zwar fest, dass sich viel getan hat, aber dass zu unserem Glück die geschichtliche Entwicklung eine gemächlichere Gangart eingelegt hat.
Die 70er Jahre sind uns viel näher als im vergleichbaren Fall die 1910er Jahre. Wenn seinerzeit die Band „Fehlfarben“ „Geschichte wird gemacht“ skandierte, fühlten sie sich vielleicht ähnlich revolutionär wie die Kieler Matrosen, waren aber auf jeden Fall ein Produkt der Zeit, und die war bestimmt von „Punk“. Das ist US-Englisch und bedeutet soviel wie „schäbig“.
Schäbig mochte die Musik klingen, schnell, improvisiert und hart, aber schäbig war sie nicht.
Punk war, wie jede echte Musikströmung, das zufällige Ergebnis des Zusammentreffens von Genies mit den richtigen Produzenten. Joe Strummer war so eine geniale Lichtgestalt, und er erfüllt alle Erwartungen: Autodidakt, dennoch Komponist und Texter legendärer Hits, ein Leben zwischen Reichtum und anarchischem Denken, aufgelöste Bands, Solokarriere und ein früher Tod, allerdings nicht durch Drogen, sondern an den Folgen eines Herzfehlers.
Strummer wurde zur Legende als Frontmann von „The Clash“, eine im Vergleich zu den „Sex Pistols“ als authentisch geltende Band. Strummer war Sohn eines naturalisierten Inders und Diplomaten der Königin und verbrachte seine Kindheit unter anderem in Bonn. Seine musikalischen Wurzeln liegen im walisischen Newport, wo die Hooligans seinerzeit noch Ulster und Krawatte trugen. Ab 1973 spielte er in einer Band namens „Vultures“, drei Jahre später war er ein Weltstar.
Julien Temples Film zeigt diese gewöhnlich-ungewöhnliche Musikerkarriere in einer wahrlich wilden Mischung, mit einem enormen Aufwand bei der Recherche von Ton- und Bildmaterial und mit einer Vielzahl von Menschen, die sich am Lagerfeuer über Strummers Wirkung auf ihr Leben auslassen, Damien Hirst, John Cusack, Johnny Depp im Piratenlook, Flea und Bono, selbst das obligate Foto mit Andy Warhol fehlt nicht: Ein starker Musikfilm, der viele Zuschauer glauben lassen wird, sie seien 20 oder 30 Jahre jünger.
ab 24. Mai in der Schauburg
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben