Joe Strummer
Kino & Film // Artikel vom 24.05.2007
Wenn man 1940 einen Film über die 1910er Jahre sah, dann war in der Zwischenzeit sehr sehr viel geschehen: Ein Krieg hatte die Regierungssysteme gleich mehrerer Staaten radikal verändert und wirkte immer noch nach. Dabei ging es „nur“ um einen Zeitraum von 30 Jahren.
Wer als Spätgeborener 2007 die Zeit vor 30 Jahren betrachtet, der stellt zwar fest, dass sich viel getan hat, aber dass zu unserem Glück die geschichtliche Entwicklung eine gemächlichere Gangart eingelegt hat.
Die 70er Jahre sind uns viel näher als im vergleichbaren Fall die 1910er Jahre. Wenn seinerzeit die Band „Fehlfarben“ „Geschichte wird gemacht“ skandierte, fühlten sie sich vielleicht ähnlich revolutionär wie die Kieler Matrosen, waren aber auf jeden Fall ein Produkt der Zeit, und die war bestimmt von „Punk“. Das ist US-Englisch und bedeutet soviel wie „schäbig“.
Schäbig mochte die Musik klingen, schnell, improvisiert und hart, aber schäbig war sie nicht.
Punk war, wie jede echte Musikströmung, das zufällige Ergebnis des Zusammentreffens von Genies mit den richtigen Produzenten. Joe Strummer war so eine geniale Lichtgestalt, und er erfüllt alle Erwartungen: Autodidakt, dennoch Komponist und Texter legendärer Hits, ein Leben zwischen Reichtum und anarchischem Denken, aufgelöste Bands, Solokarriere und ein früher Tod, allerdings nicht durch Drogen, sondern an den Folgen eines Herzfehlers.
Strummer wurde zur Legende als Frontmann von „The Clash“, eine im Vergleich zu den „Sex Pistols“ als authentisch geltende Band. Strummer war Sohn eines naturalisierten Inders und Diplomaten der Königin und verbrachte seine Kindheit unter anderem in Bonn. Seine musikalischen Wurzeln liegen im walisischen Newport, wo die Hooligans seinerzeit noch Ulster und Krawatte trugen. Ab 1973 spielte er in einer Band namens „Vultures“, drei Jahre später war er ein Weltstar.
Julien Temples Film zeigt diese gewöhnlich-ungewöhnliche Musikerkarriere in einer wahrlich wilden Mischung, mit einem enormen Aufwand bei der Recherche von Ton- und Bildmaterial und mit einer Vielzahl von Menschen, die sich am Lagerfeuer über Strummers Wirkung auf ihr Leben auslassen, Damien Hirst, John Cusack, Johnny Depp im Piratenlook, Flea und Bono, selbst das obligate Foto mit Andy Warhol fehlt nicht: Ein starker Musikfilm, der viele Zuschauer glauben lassen wird, sie seien 20 oder 30 Jahre jünger.
ab 24. Mai in der Schauburg
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
20. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 07.02.2023
Die widrigen Corona-Umstände in Verbindung mit dem suboptimalen Spielort Festhalle Durlach haben das zuletzt vom Spätherbst 2021 ins Frühjahr ’22 verschobene Karlsruher „Stummfilm-Festival“ in die Bredouille gebracht.
Weiterlesen … 20. Stummfilm-Festival KarlsruheInvisible Battalion
Kino & Film // Artikel vom 01.02.2023
Der Krieg in der Ukraine währt schon viel länger als nur ein Jahr.
Weiterlesen … Invisible Battalion11. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2022
„Ich sehe was, was du nicht siehst...“ mottot der bundesweite „Kurzfilmtag“ bei seiner elften Ausgabe.
Weiterlesen … 11. KurzfilmtagCharlie Chaplin – „Goldrausch“
Kino & Film // Artikel vom 18.12.2022
Die Badische Staatskapelle vertont Charlie Chaplins Stummfilmklassiker „Goldrausch“ von 1925.
Weiterlesen … Charlie Chaplin – „Goldrausch“28. Filmschau Baden-Württemberg
Kino & Film // Artikel vom 07.12.2022
In welchen Kino- und Fernsehfilmen so alles Ba-Wü steckt, zeigt sich bei der Landesfilmschau.
Weiterlesen … 28. Filmschau Baden-WürttembergKinofrühstück
Kino & Film // Artikel vom 04.12.2022
Die Aids-Hilfe Karlsruhe lädt im Rahmen des „Welt-Aids-Tages“ (1.12.) zu einem „Kinofrühstück“.
Weiterlesen … KinofrühstückTelevisionale 2022
Kino & Film // Artikel vom 21.11.2022
Das seit 1989 stattfindende „Fernsehfilm-Festival“ wird zur neukonzipierten „Televisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden“.
Weiterlesen … Televisionale 2022Tabu
Kino & Film // Artikel vom 20.11.2022
Nosferatu-Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau kauft sich 1929 eine Segelyacht, steuert damit in die Südsee und dreht dort, selbstfinanziert und nur mit einheimischen Laiendarstellern seinen letzten Film „Tabu“, eine poetische und stimmungsstarkeMischung aus Spielfilm und ethnografischer Studie.
Weiterlesen … TabuPlatzen
Kino & Film // Artikel vom 13.11.2022
Angel, Kelvin, Somaia, Jemo, Ifraz, Festim, Nedjat, Ayat und Batoul kommen aus zwölf Ländern und sprechen 14 Sprachen.
Weiterlesen … Platzen
Einen Kommentar schreiben