Kinemathek: Erstaufführungen
Kino & Film // Artikel vom 16.03.2019
Mit drei bemerkenswerten Erstaufführungen wartet die Kinemathek in den kommenden Wochen auf.
In der Satire „Die Maske“ (16.-24.3.,) von Małgorzata Szumowska reflektiert eine der interessantesten Regisseurinnen des zeitgenössischen Autorenkinos die Zustände in Polen zwischen Bigotterie, enthemmtem Konsum und sensationslüsternen Boulevardmedien: Nachdem sich der durch einen Unfall entstellte Bauarbeiter Jacek einer Gesichtstransplantation unterzogen hat, wird ihm die nach und nach entstehende größte Jesusstatue der Welt immer ähnlicher…
Eine der ungewöhnlichsten Dokus der letzten Zeit ist Valeca Peters’ „Helmut Berger, meine Mutter und ich“ (29.3.-3.4.): Mama ist schockiert, dass die Ikone ihrer Jugend nur noch ein suchtkranker, verwirrter Schatten seiner selbst ist und coacht den einst schönsten Mann der Welt. Während der kapriziöse Schauspieler auf dem Sofa vor der Kamera sein Leben ausbreitet, verwischen die Grenzen zwischen Filmteam, Star und Familie.
Und Jean-Luc Godard setzt sein sich alle Freiheiten nehmendes Spätwerk fort: „Bildbuch“ (4.-7.4.) ist ein rauschhaft-assoziativer Gedankenfluss in fünf Kapiteln über die Zeit, die Schönheit des Kinos und die Schrecken des 20. Jahrhunderts, für den der unermüdliche Avantgardist seinen Off-Kommentar höchstpersönlich auf Deutsch eingesprochen hat. -pat
Kinemathek, Studio 3, Karlsruhe
www.kinemathek-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben