Mein Freund aus Faro
Kino & Film // Artikel vom 20.11.2008
Miguel ist ein ziemlich hübscher Junge, ausgesprochen jung aussehend und nach eigener Aussage doch schon 22.
Er arbeitet in einem Cateringbetrieb am Flughafen, das ist zwar öde, reicht aber trotzdem zu lockerem Umgang mit Geld und einem Gebraucht-BMW. Miguel muss aber auch keine Miete bezahlen, denn er wohnt bei seinem etwas schrulligen Vater und seinem Bruder in einer Späthippie-WG. Beim Car-Cruising durch das Münsterland liest Miguel eines Abends die minderjährige Jenny auf, die nicht nur reichlich Küstennebel oder Ähnliches konsumiert, sondern den Volljährigen auch dazu nutzt, Zugang zur örtlichen Disco zu erlangen – obwohl das auch mit Bernd ginge, dem „Freund“.
Aber Miguel ist halt irgendwie anders, er ist nicht gleich scharf auf Sex, sondern schaut mit Jenny lieber den Sputniks nach und ist auch sonst ganz sanft und einfühlsam. Und Portugiese ist er auch noch. Zuhause bei Miguel ist das jedoch ganz anders. Da ist Miguel nämlich auch irgendwie anders, Vater und Bruder hoffen aber dennoch, dass Miguel eines Tages eine Bekanntschaft mitbringt. Das geschieht dann zu einer Grillparty, und die Bekanntschaft ist nicht nur Portugiese, sondern heißt auch Miguel. Miguel 1 ist nämlich realiter Melanie und stünde erkennbar auf Beziehungen zu Frauen, wenn es denn schon ginge.
Miguel 2 heißt eigentlich Nuno und ist ein regelrechter Scheinliebhaber, der auch die entsprechenden Noten gerne nimmt, die zum Zwecke der Vorspiegelung einer Beziehung überreicht werden. Das wäre für Miguel 1 ja eventuell noch steuerbar, als sie/er aber in den Dünen Jenny auf eine Art und Weise näherkommt, die sie bisher noch nicht gekannt hatte und nunmehr herauskommt, dass sie nicht nur 14 ist, sondern Miguel 2 daraufhin den Ruf des Kinderschänders bekommt, spätestens dann werden auch die Verhältnisse für eine 22-jährige unüberschaubar.
„Mein Freund aus Faro“ ist wie so viele auch einer dieser TV-Filme mit Kinoambitionen, in diesem Fall sind sie aber berechtigt, denn die Story ist originell, ungewöhnlich und sehr tiefschichtig, die Darstellung heutiger Adoleszenz genau (ohne gleich dramatisch zu werden), die jugendlichen Darsteller agieren ausgesprochen gut. Allein der Umstand, warum eine vom Äußeren als Wildfang zu bezeichnende Melanie sich in ein zöpfeflechtendes Bauchfrei-Girlie verliebt, ist ein wenig befremdlich. Aber Gegensätze könnten ja zueinander passen. -A.O.F.
www.schauburg.de
www.meinfreundausfaro.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben