Mein Freund aus Faro
Kino & Film // Artikel vom 20.11.2008
Miguel ist ein ziemlich hübscher Junge, ausgesprochen jung aussehend und nach eigener Aussage doch schon 22.
Er arbeitet in einem Cateringbetrieb am Flughafen, das ist zwar öde, reicht aber trotzdem zu lockerem Umgang mit Geld und einem Gebraucht-BMW. Miguel muss aber auch keine Miete bezahlen, denn er wohnt bei seinem etwas schrulligen Vater und seinem Bruder in einer Späthippie-WG. Beim Car-Cruising durch das Münsterland liest Miguel eines Abends die minderjährige Jenny auf, die nicht nur reichlich Küstennebel oder Ähnliches konsumiert, sondern den Volljährigen auch dazu nutzt, Zugang zur örtlichen Disco zu erlangen – obwohl das auch mit Bernd ginge, dem „Freund“.
Aber Miguel ist halt irgendwie anders, er ist nicht gleich scharf auf Sex, sondern schaut mit Jenny lieber den Sputniks nach und ist auch sonst ganz sanft und einfühlsam. Und Portugiese ist er auch noch. Zuhause bei Miguel ist das jedoch ganz anders. Da ist Miguel nämlich auch irgendwie anders, Vater und Bruder hoffen aber dennoch, dass Miguel eines Tages eine Bekanntschaft mitbringt. Das geschieht dann zu einer Grillparty, und die Bekanntschaft ist nicht nur Portugiese, sondern heißt auch Miguel. Miguel 1 ist nämlich realiter Melanie und stünde erkennbar auf Beziehungen zu Frauen, wenn es denn schon ginge.
Miguel 2 heißt eigentlich Nuno und ist ein regelrechter Scheinliebhaber, der auch die entsprechenden Noten gerne nimmt, die zum Zwecke der Vorspiegelung einer Beziehung überreicht werden. Das wäre für Miguel 1 ja eventuell noch steuerbar, als sie/er aber in den Dünen Jenny auf eine Art und Weise näherkommt, die sie bisher noch nicht gekannt hatte und nunmehr herauskommt, dass sie nicht nur 14 ist, sondern Miguel 2 daraufhin den Ruf des Kinderschänders bekommt, spätestens dann werden auch die Verhältnisse für eine 22-jährige unüberschaubar.
„Mein Freund aus Faro“ ist wie so viele auch einer dieser TV-Filme mit Kinoambitionen, in diesem Fall sind sie aber berechtigt, denn die Story ist originell, ungewöhnlich und sehr tiefschichtig, die Darstellung heutiger Adoleszenz genau (ohne gleich dramatisch zu werden), die jugendlichen Darsteller agieren ausgesprochen gut. Allein der Umstand, warum eine vom Äußeren als Wildfang zu bezeichnende Melanie sich in ein zöpfeflechtendes Bauchfrei-Girlie verliebt, ist ein wenig befremdlich. Aber Gegensätze könnten ja zueinander passen. -A.O.F.
www.schauburg.de
www.meinfreundausfaro.de
Nachricht 508 von 572
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
72. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Kino & Film // Artikel vom 16.11.2023
Über 60 Filme von Rising Stars der internationalen Filmwelt, Werke etablierter Filmemacher sowie filmische Wiederentdeckungen stehen auf dem Programm des 72. IFFMH.
Weiterlesen … 72. Internationales Filmfestival Mannheim-HeidelbergSieben frühe Lieder – Der Film
Kino & Film // Artikel vom 01.11.2023
Im Corona-Sommer 2021 ist in Zusammenarbeit mit Iphigenia Media ein bemerkenswerter Kunstfilm entstanden.
Weiterlesen … Sieben frühe Lieder – Der Film30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 21.10.2023
Entstanden 1994 aus den „Lesbisch-schwulen Filmtagen“ feiert das „Queer Film Festival“ als „Pride Pictures“ sein 30. Jubiläum.
Weiterlesen … 30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe7. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 04.10.2023
Zum siebten Mal seit 2015 (’20 und ’21 fielen Coronabedingt aus) richtet der Verein „Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach“ mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die „Filmwoche“ aus.
Weiterlesen … 7. Durlacher FilmwocheDeutschlandreise
Kino & Film // Artikel vom 01.10.2023
Zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens taten sich zehn türkisch- und kurdischstämmige MusikerInnen zu einer einmaligen Konzertreihe zusammen – vom 85-jährigen Volkssänger bis zur feministischen jungen Rapperin.
Weiterlesen … DeutschlandreiseBildnis einer Trinkerin
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2023
Nach längerer Renovierung öffnet der Blaue Salon wieder seine Pforten für den schrägsinnigen Filmklassiker von Ulrike Ottinger.
Weiterlesen … Bildnis einer Trinkerin20. Indisches Filmfestival Stuttgart
Kino & Film // Artikel vom 19.07.2023
Fünf Festtage verheißt der 20. Geburtstag von Europas größtem indischen Filmfestival, das die rund 60 besten Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme in einem Jubiläumsprogramm mit Welt-, Europa und Deutschlandpremieren bündelt.
Weiterlesen … 20. Indisches Filmfestival Stuttgart26. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 29.06.2023
Im Herbst 2022 wurden die „Lola“-Trophäen des „Deutschen Kurzfilmpreises“ vergeben.
Weiterlesen … 26. Kurz-Film-TourDokka 10
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2023
Das Karlsruher Dokumentarfestival feiert in zwei Kinos das zehnte Jubiläum mit 18 Film- und Hördokus, die in den vergangenen beiden Jahren entstanden sind.
Weiterlesen … Dokka 10
Einen Kommentar schreiben