Nach dem Anthropozän
Kino & Film // Artikel vom 02.05.2021
Eine Filmreihe über das komplexe und sich wandelnde Verhältnis von Mensch, Natur, Tier und Maschine steuert die Kinemathek zum reinen Onlineprogramm der 25. „Europäischen Kulturtage Karlsruhe“ bei.
In der Filmreihe geht es um die Frage, wie sich nach dem Ende der Vorherrschaft des Menschen die Beziehungen auf dem Planeten zwischen den verschiedenen Spezies und Wesenheiten gestalten können. Angesichts der derzeitigen Bedrohungen menschlichen Lebens durch Phänomene wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie sowie angeregt durch die Philosophie des „Kritischen Posthumanismus“ wird eine Reise in eine nicht mehr allzu ferne Welt unternommen, in der der Mensch lediglich eine Spezies unter vielen ist.
Christine Reeh-Peters, Juniorprofessorin für Künstlerische Forschung in digitalen Medien an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Filmemacherin, promovierte Philosophin und Teil des Kinematheks-Vorstands, gewährt mit einem Impulsvortrag einen Einblick in das Denken des „Kritischen Posthumanismus“ und insbesondere die Ideenwelt Donna Haraways, die in „Story Telling For Earthly Survival“ explizit vertieft wird. Im „kritischen Posthumanismus“ bricht die traditionelle Hierarchie zwischen Menschen, anderen Lebewesen, Materie und Maschinen auf; man geht davon aus, dass das bisherige menschenzentrierte Selbstverständnis des westlichen Denkens weder alle Menschen mit den humanistischen Privilegien ausgestattet hat noch der Natur und Umwelt eine nachhaltige Zukunftsperspektive des Zusammenlebens aller Spezies auf dem Planeten Erde anbietet. Die Interdependenz des Menschen von seiner Umwelt lässt ihn daher seine Rolle kritisch hinterfragen.
Im anschließenden Gespräch führen Reeh-Peters und Kurator Joachim Kurz diese Gedanken fort und stellen die weiteren ausgewählten Filme vor: Neben „Story Telling For Earthly Survival“ und Fritz Langs visuellem Gedicht „Metropolis“, der heute auch als Schlüsselfilm für das Verständnis der Weimarer Republik gilt, laufen u.a.: „Arrival“, eine Mischung aus ethnografischer Doku und Fiktion über eine Astrobiologin, die in der titelgebenden internationalen antarktischen Forschungsstation 2042 dort nach Leben sucht, wo die Sonne nicht scheint; „Space Dogs“, Elsa Kremsers und Levin Peters dokumentaristischer Essay, der unter der legendären Prämisse steht, dass der Geist von „Sputnik 2“-Hündin Laika, dem ersten Lebewesen im Weltall, beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auf alle Straßenhunde Moskaus übergegangen ist; und „Homo Sapiens“ des Österreichers Nikolaus Geyrhalter, der der Frage nachgeht, was von uns bleibt und in verlassenen Räumen, Ruinen und zuwachsenden Städten nach Antworten sucht.
Das „Nach dem Anthropozän“-Festivalabo mit sämtlichen Filmen, Vorträgen und Gesprächen kostet zehn Euro. Wer bereits Kinemathek+ abonniert hat, erhält einen kostenfreien Zugang. -pat
2.-16.5., Kinemathek, Karlsruhe
ekt.kinemathek-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreiben
Kino & Film // Artikel vom 07.08.2025
Poker ist mehr als ein Spiel.
Weiterlesen … Filme mit Poker: Wenn Karten auf der Leinwand Geschichte schreibenVorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … Sira
Kommentare
Einen Kommentar schreiben