Open-Air-Kino-Nächte am Schloss Gottesaue 2012
Kino & Film // Artikel vom 12.07.2012
Im Sommer zieht die Schauburg blank.
Bei den „Open-Air-Kino-Nächten am Schloss Gottesaue“ stehen 49 Filme auf dem Programm, das akzentuiert von Klassikern und Neustarts das Beste des vergangenen Jahres auf 25x10 Meter projiziert. Los geht’s mit „Bis zum Horizont, dann links!“ (Fr, 20.7.), in dem eine Handvoll Heimbewohner um die zur Vorstellung anwesenden Hauptdarsteller Angelica Domröse, Ralf Wolter, Monika Lennartz und Herbert Feuerstein Reißaus vom Ruhestand nimmt. „Und wenn wir alle zusammenziehen?“ (Di, 24.7.) lautet die rhetorische Frage, mit der die Tragikomödie von Stéphane Robelin auf den demografischen Wandel antwortet.
Nach Wim Wenders’ „Oscar“-nominiertem Doku-Porträt über die Choreographin „Pina“ (Do, 26.7.) Bausch laufen die Vollendeten, allen voran der mit fünf Goldjungen glänzende Schwarzweiß-so-gut-wie-Stummfilm „The Artist“ (So, 29.7.). Für Martin Scorseses Waisenknaben „Hugo Cabret“ (Di, 11.9.) blieben da nur die Nebenkategorien übrig. Der im Vorjahr vierfach siegreiche „The King’s Speech“ (Do, 6.9.) setzt dem von Colin Firth verkörperten stotternden britischen König Georg VI. ein spätes filmisches Denkmal; Meryl Streep brilliert als „Eiserne Lady“ (Di, 7.8.) Margaret Thatcher. Weniger anspruchsvoll geht’s beim voraussichtlich letzten Treffen der Klasse von 1999 zu, wenn im vierten Stück „American Pie“ (Fr, 3.8.) Stifmeisters späte Rache am Heimscheißer der Reihe einen unerwarteten finalen Höhepunkt beschert.
Auch „Men In Black 3“ (Mi, 29.8.) und „Ice Age 4“ (So, 19.8.) führen die guten alten Zeiten fort; mit der göttlichen Komödie „Wer’s glaubt, wird selig“ (Sa, 18.8.) will Marcus H. Rosenmüller an den Erfolg seines Coming-Of-Age-Komödienstadls „Wer früher stirbt, ist länger tot“ anknüpfen. Einem berühmten französischen Großstadtmärchen eifert Oliver Ziegenbalg in der Verfilmung von Wladimir Kaminers „Russendisko“ (Fr, 27.7.) nach, und weil der Ami synchronisierte Movies allenfalls im Arthouse-Cinema schaut, dufte David Fincher Stieg Larssons „Verblendung“ (Fr, 17.8.), der „Millennium“-Reihe erster Teil, neu auflegen.
„Die drei Musketiere“ (Fr, 7.9.) machen mit Martial-Art-Slomos, Luftschiffen und anderen Anachronismen bei alten Haudegen eher keinen Stich; der BH-Segel setzende Nasenstreichler Wickie peilt dagegen „Auf großer Fahrt“ (So, 2.9.) nicht ausschließlich abenteuerlustige Kids an. Als einziger Programmpunkt bekommen die über Frankreich hinaus zum Publikumsrenner avancierten lebensmutigen „Ziemlich besten Freunde“ (Sa, 28.7./25.8./15.9.) mehrere Spieltermine. Und wenn der Herbst naht, streifen sich die „Open-Air-Kino-Nächte“ mit „The Big Lebowski“ (Do, 13.9.) schließlich doch noch den Kult-Bademantel über. -pat
20.7.-16.9., tägl. außer Mo, Beginn 21.30 Uhr (Juli), 21 Uhr (August), 20.30 Uhr (September), Schloss Gottesaue, Karlsruhe
www.schauburg.de/openair
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben