Retrospektive Juliette Binoche
Kino & Film // Artikel vom 19.03.2016
In Frankreich nennt man sie nur La Binoche.
Ihr widmet die Karlsruher Kinemathek bis Juni eine umfangreiche Retrospektive, deren Spektrum vom Hollywood-Melodram bis zum psychologischen Kammerspiel reicht. Eine frühe Nebenrolle hatte Juliette Binoche 1985 in Godards zeitgenössischer Version der Menschwerdung Jesu; auf „Maria und Joseph“ (Mi, 16.3.) folgt „Die Liebenden von Pont Neuf“ (Sa, 19.3.) unter der Regie ihres damaligen Lebensgefährten Leos Carax. Berühmt nicht zuletzt wegen der knisternden Szene mit der schwedischen Darstellerin Lena Olin ist die Literaturverfilmung „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ (Do, 31.3.), in der Binoche eine Fotografin zu Zeiten des Prager Frühlings mimt.
Für ihre Hauptrolle im die Ideale der Französischen Revolution hinterfragenden „Drei Farben: Blau“ (Sa+Mi, 2.+6.4.) wurde die spätere „Oscar“-Gewinnerin bei den Festspielen von Venedig als beste Actrice ausgezeichnet. Ein aufwendiger Historienfilm über die Cholera-Epidemie im Südfrankreich des späten 19. Jahrhunderts ist „Der Husar auf dem Dach“ (So, 10.4.) mit Binoche als Marquise, und dass ihr das Komödienfach ebenso liegt, zeigt Chantal Akermans „Eine Couch in New York“ (So, 17.4.). -pat
Kinemathek, Studio 3, Kaiserpassage 6, Karlsruhe, Tel.: 0721/937 47 14
www.kinemathek-karlsruhe.de
www.facebook.com/kinemathek
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Sira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben