Schmetterling und Taucherglocke
Kino & Film // Artikel vom 27.03.2008
Lieber Kinogeher, vielleicht hast du schon einmal von einem Phänomen namens "Locked-In-Syndrom" gehört.
Laut dem allwissenden Internetlexikon bezeichnet das "einen Zustand, in dem ein Mensch bei erhaltenem Bewusstsein fast vollständig unfähig ist, sich sprachlich oder durch Bewegungen verständlich zu machen." Eine Vorstellung, von der man sich rasch abwendet und noch nicht einmal Angstgefühle entstehen, so schlimm stellt man sich das vor.
Lieber Kinogeher, und nun bist du neugierig und ängstlich sogleich und gehst in einen Film, der von einem Mann erzählt, welcher an diesem Syndrom leidet, ein bislang sehr erfolgreicher Mann, Chef eines führenden Modemagazins, schön, reich, berühmt, er erleidet einen Schlaganfall und ist fortan in sich eingesperrt, ein sabberndes Wesen mit blöd verzogenem Gesicht, und du fragst dich mit Bangen, ob du das sehen willst.
Doch da kommt der Regisseur wie ein freundlicher Onkel, Julian Schnabel nimmt dich an der Hand und sagt: Ich muss dir diese furchtbare Geschichte erzählen, aber ich werde sie so erzählen, dass du keine Angst haben musst. Du wirst einen der aufrichtigsten, schmerzendsten, berührendsten Filme der letzten Jahre, ja Jahrzehnte sehen, ein großartiges Ereignis, ein Werk, das dich packen wird und das dir durch das furchtbare Schicksal, das du zu sehen bekommst, Mut machen wird. Was für ein Film.
Der schöne Mann, den wir eine ganze Zeit lang nicht zu sehen bekommen, auch in seinem jetzigen Zustand nicht, erwacht, stellt fest, dass er in einem Krankenhaus ist, die Ärzte sagen ihm, er sei aus einem langen Koma erwacht, und er fragt: Was ist geschehen? Wo bin ich? Was ist mit mir? Und die, die er sieht, sie scheinen ihn nicht zu verstehen. Und dann kommt einer und näht ihm sein Auge zu, erzählt, wie schön das Skifahren in St. Moritz sei und dass die Naht dafür sorge, dass das nicht mehr richtig funktionsfähige Auge nicht anschwellen werde.
Die menschliche Vorstellung bei einem solchen Vorgang scheint zu versagen. Der Mann, und das ist das Unglaubliche, das "Märchenhafte" (gegen eine solche Bezeichnung wird er sich später immer wehren, denn er empfindet sich ja als gesund denkend), wird mit seinem verbliebenen Auge einen Roman diktieren, der so heißt wie dieser Film, einen Roman von hoher Qualität, in dem er sein Schicksal beschreibt, und das alles ist wahr und so geschehen.
Julian Schnabel inszeniert das in einer Dezenz, die ihresgleichen sucht, erläutert von längeren Rückblenden, etwa einem Besuch beim Vater, den der Sohn rasiert, eine Sequenz von unglaublicher Intimität, oder einer Vergnügungsreise nach Lourdes. Der Regisseur macht alles richtig, Erzählrhythmus, Bildsprache, Dialoge und Musikauswahl sind perfekt. Es erstaunen wieder einmal die Begleitumstände: "nur" eine Palme in Cannes, kein Hauptpreis. Und obwohl die Credits zu "Schmetterling und Taucherglocke" fast ausschließlich französische Namen aufweisen, gilt der Film offenbar als US-Produktion und ging beim (künstlich hochgejubelten) Europäischen Filmpreis leer aus. -A.O.F.
www.schauburg.de
www.schmetterling-und-taucherglocke.de
Nachricht 523 von 574
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
72. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Kino & Film // Artikel vom 16.11.2023
Über 60 Filme von Rising Stars der internationalen Filmwelt, Werke etablierter Filmemacher sowie filmische Wiederentdeckungen stehen auf dem Programm des 72. IFFMH.
Weiterlesen … 72. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 21.10.2023
Entstanden 1994 aus den „Lesbisch-schwulen Filmtagen“ feiert das „Queer Film Festival“ als „Pride Pictures“ sein 30. Jubiläum.
Weiterlesen … 30. Pride Pictures – Queer Film Festival Karlsruhe7. Durlacher Filmwoche
Kino & Film // Artikel vom 04.10.2023
Zum siebten Mal seit 2015 (’20 und ’21 fielen Coronabedingt aus) richtet der Verein „Die Orgelfabrik – Kultur in Durlach“ mit dem Durlacher Filmemacher Serdar Dogan die „Filmwoche“ aus.
Weiterlesen … 7. Durlacher FilmwocheDeutschlandreise
Kino & Film // Artikel vom 01.10.2023
Zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens taten sich zehn türkisch- und kurdischstämmige MusikerInnen zu einer einmaligen Konzertreihe zusammen – vom 85-jährigen Volkssänger bis zur feministischen jungen Rapperin.
Weiterlesen … DeutschlandreiseBildnis einer Trinkerin
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2023
Nach längerer Renovierung öffnet der Blaue Salon wieder seine Pforten für den schrägsinnigen Filmklassiker von Ulrike Ottinger.
Weiterlesen … Bildnis einer TrinkerinRettung für das Kino: Zwei Blockbuster sorgen für neuen Aufschwung
Kino & Film // Artikel vom 21.07.2023
Es liegen harte Zeiten hinter der Kinobranche.
Weiterlesen … Rettung für das Kino: Zwei Blockbuster sorgen für neuen Aufschwung20. Indisches Filmfestival Stuttgart
Kino & Film // Artikel vom 19.07.2023
Fünf Festtage verheißt der 20. Geburtstag von Europas größtem indischen Filmfestival, das die rund 60 besten Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme in einem Jubiläumsprogramm mit Welt-, Europa und Deutschlandpremieren bündelt.
Weiterlesen … 20. Indisches Filmfestival Stuttgart26. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 29.06.2023
Im Herbst 2022 wurden die „Lola“-Trophäen des „Deutschen Kurzfilmpreises“ vergeben.
Weiterlesen … 26. Kurz-Film-TourDokka 10
Kino & Film // Artikel vom 17.05.2023
Das Karlsruher Dokumentarfestival feiert in zwei Kinos das zehnte Jubiläum mit 18 Film- und Hördokus, die in den vergangenen beiden Jahren entstanden sind.
Weiterlesen … Dokka 10
Einen Kommentar schreiben