„Ueber Macht“-Filmfestival
Kino & Film // Artikel vom 13.10.2009
Diese Gesellschafter investieren ausschließlich in die sozialpolitische Sache.
Und seit ihrer Gründung im Jahr 2006 verschafft sich die Initiative der Aktion Mensch unter anderem mit bundesweit wandernden Filmfestivals Aufmerksamkeit: Nach „Ueber Arbeiten“ und „Ueber Morgen“ läuft nun „Ueber Macht“ mit acht kontroversen Dokus zum Themenkomplex „Kontrolle, Regeln, Selbstbestimmung“ für anderthalb Monate in der Schauburg.
Gleich die erste Filmrolle wirft ein vieldiskutiertes Politikum auf die Leinwand: Wie sicher sind genetisch veränderte Lebensmittel? Das untersucht „Monsanto, mit Gift und Genen“, Marie-Monique Robins Recherche in einem US-Saatgut-Konzern, der auch Forschungsergebnisse manipuliert (15.10.). Ein lokaler Pate begleitet die Vorstellungen fachlich; den einführenden Vortrag zum Auftaktfilm hält Isabella Kober von Greenpeace Karlsruhe.
Mit „Die Schuld, eine Frau zu sein“ (22.10.) ist die sich gegen archaische Machtsysteme und patriarchalische Unterdrückung wendende Produktion von Mohammed Naqvi überschrieben. Ein Vertreter von Amnesty International Karlsruhe referiert anschließend zu Frauenrechten in Pakistan.
In „Zuoz – Schule der Elite“ (29.10.) porträtiert Daniella Marxer das pompöse Schweizer Berginternat Lyceum Alpinum, in das die Führungselite Europas ihren Nachwuchs steckt; Individualität und eigenständiges Denken stehen hier jedoch nicht auf dem Lehrplan. Zur Podiumsdiskussion wird unter anderem der Direktor der Europaschule, Tom Høyem, erwartet.
Mit viel verstörender Aktualität aufgeladen ist „Faustrecht“ (5.11.). Um die beiden 16-jährigen Hauptpersonen hinter Statistiken und Zeitungsschlagzeilen zeichnen die Eidgenossen Robi Müller und Bernard Weber in ihrer Langzeitbeobachtung ein differenziertes Bild von engagierten Helfern, überforderten Therapeuten und Eltern, die zwischen Ratlosigkeit und Desinteresse schwanken. Zur Diskussion geladen sind Vertreter der Initiative Medienmensch Karlsruhe und dem Verein für Jugendhilfe Karlsruhe.
Ein sehr persönliches Regiedebüt präsentiert die französische Actrice Sandrine Bonnaire, die in „Ihr Name ist Sabine“ (12.11.) das Schicksal ihrer autistischen kleinen Schwester nachzeichnet. Nach einer emotionalen Krise wird sie so lange mit Psychopharmaka kaputttherapiert, bis sich alle kreative Persönlichkeit in bloßer Apathie ergeht. Das Rahmenprogramm gestaltet der Verein Autismus Karlsruhe.
Weiter geht’s mit einer Form von Kontrollverlust in unserer krankmachenden
Überflussgesellschaft: „Die dünnen Mädchen“ (19.11.). Maria Theresa Camoglio hat aufgezeichnet, wie acht magersüchtige Frauen langsam wieder eine Beziehung zu ihrem ausgemergelten Körper aufbauen. Fürs Rahmenprogramm zuständig ist das Rote Kreuz, eine Ernährungsberaterin der AOK, die Selbsthilfegruppe Essstörungen und die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
„Ruhnama – Im Schatten des heiligen Buches“ (26.11.) gewährt dann Einblick in den Unterdrückungsapparat seines Autors Saparmurat Nijasow, kürzlich verstorbener Diktator von Turkmenistan. Fachlich begleitet wird der Abend vom einführenden Vortrag eines Berliner Turkulogen und der Gesellschaft für bedrohte Völker.
Zum Finale des Festivals wird das Doku-Drama „Strange Culture/Fremdkulturen“ (3.12.) gespielt. Im Mittelpunkt zwischen Interviews und nachgestellten Szenen steht allerdings nicht die britische Starmimin Tilda Swinton, sondern Steve Kurtz, Performance-Künstler und Kunst-Professor an der Universität von Buffalo. Dessen Werk befasst sich mit harmlosen Bakterienkulturen; im Zuge des 9/11-Traumas gerät Kurtz deshalb unter Bio-Terrorismus-Verdacht – 20 Jahre Haft drohen. Regisseurin Lynn Hershman Leesons Film ist Teil einer internationalen Soli-Aktion. Filmpartner: die zum philosophischen Gespräch mit der Multimedia-Künstlerin Isis Chi Gambatté bittende Kunstsozietät Viribus Unitis. -pat
www.schauburg.de
www.ueber-macht.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12
Kommentare
Einen Kommentar schreiben