„Ueber Mut“-Filmfestival
Kino & Film // Artikel vom 05.12.2011
Das von der Aktion Mensch initiierte bundesweite Filmfestival steht bei der vierten Auflage unter dem Motto „Ueber Mut“.
Nach „Ueber Arbeiten“, „Ueber Morgen“ und „Ueber Macht“ werden diesmal zehn internationale Dokumentar- und Spielfilme über Menschen und Institutionen gezeigt, die mehr als Mut bewiesen haben, indem sie sich für ihren ganz persönlichen Traum von Veränderung eingesetzt haben. Alle Filme werden konzeptgemäß wieder von regionalen Partnern und erstmals neben einer Audiodeskription auch von einem Gebärdendolmetscher begleitet.
Start ist am So, 11.12. mit „Antoine“ (13 Uhr) über einen sechsjährigen, von Geburt an blinden Jungen, der eine normale Schule besucht. Die Botschaft des verspielten Doku-Abenteuers von Regisseurin Laura Bari: Was die Sinne nicht wahrnehmen können, ersetzt die Fantasie. Filmpartner ist Unicef.
Die Dokumentation „Die Kinder von Don Quijote“ (15 Uhr) von Roman Dénécé, Augustin Legrand und Jean-Baptiste Legrand zeigt ein unbequemes Szenario für Nicolas Sarkozy: Selbst nicht wohnsitzlos, fordern zwei Bürger zu Solidarität mit den rund 100.000 Menschen auf, die in Frankreich auf der Straße leben. Infolgedessen schlagen Obdachlose im Herbst 2006 mitten in Paris ihre Zelte auf. Unter dem öffentlichen Druck verspricht der Präsidentschaftskandidat 1.000 Wohnprojekte.
Im Anschluss findet die offizielle Eröffnung (16.30 Uhr) des Festivals mit allen regionalen Filmpartnern statt, dann steht „Fritz Bauer - Tod auf Raten“ (17 Uhr) im Programmplan. Der streitbare Jurist initiierte den Frankfurter Ausschwitz-Prozess und löste mit seinem Engagement für die Aufarbeitung der NS-Zeit eine öffentliche Diskussion über den Holocaust aus. Partner ist die Sektion Nordbaden des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie. An die Vorführung schließt sich eine Podiumsdiskussion mit dem Sprecher der Landesgruppe Baden-Württemberg, Alfred Geisel, Joachim Perels, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats beim Fritz Bauer Institut und der Bauer-Biografin Irmtrud Wojak an. Es moderiert Christof Müller-Wirth von Gegen Vergessen – für Demokratie, ein Bekannter Bauers.
Mit „Die flexible Frau“ (20 Uhr) folgt ein Kunstfilm von Tantjana Turanskyj zum Thema Arbeitslosigkeit am Beispiel der alleinerziehende Mutter und Architektin Greta M. (Mia Partecke), die mit 40 ihren Job verliert. Wie denken, fühlen und handeln Jungendliche in Berlin? Das fragt Regisseurin Eleni Ampelakiotou in „Teenage Response“ (15 Uhr) am Mo, 12.12. und lässt umrahmt von Musik, Licht- und Rauminstallationen 13 junge Protagonisten zu Wort kommen. Der Film wird vom Jugend Rot Kreuz im Kreisverband Karlsruhe begleitet.
Dass gewaltfreier Widerstand in Palästina kein Traum sein muss, zeigt „Budrus“ (18.30 Uhr). Als Israel einen Schutzwall zum Westjourdanland errichten will, soll dies auf palästinensischem Boden geschehen. Die Bewohner von Budrus begehren auf – unbewaffnet. Lokaler Pate ist die Amnesty Gruppe Karlsruhe. Nach der Vorführung laden Catherine Devaux, Amnesty-Bezirkssprecherin, und Wolfgang Kugehl zur Gesprächsrunde. Der zweite Festivaltag endet mit der Dokumentation „Rough Aunties“ (20.45 Uhr) über die südafrikanische Hilfsorganisation Bobby Bear, die mit Wut und Herzlichkeit für Kinderrechte und Täterverfolgung einsteht. Partner Wildwasser gibt eine Einführung.
Das heiratende Down-Syndrom-Pärchen „Monica und David“ (17 Uhr) eröffnet den letzten Festivaltag mit einem intimen, unverkrampften Porträt zweier Menschen, die ihr Leben gestalten, auch wenn sie stets auf fremde Hilfe angewiesen sind. Im Anschluss kann sich das Publikum mit Vertretern der Lebenshilfe Karlsruhe und Bewohnern einer Wohngruppe austauschen.
Dann blickt die legendäre Greenpeace-Crew in der gleichnamigen Dokumentation stolz und selbstkritisch auf das tragische Ende der „Rainbow Warriors“ (18.30 Uhr) zurück, die bis Mitte der 80er Jahre mit spektakulären Aktionen auf sich aufmerksam gemacht haben. Nach dem Film findet eine Gesprächsrunde mit Mitgliedern der Greenpeace Gruppe Karlsruhe statt.
Abschließend läuft „Die Zeit ihres Lebens“ (20.45 Uhr). In einer englischen Residenz wohnen die zusammengenommen 290 Jahre alten Damen Alison, Hetty und Rose. Die Autorin, die Journalistin und die Friedensaktivistin tun ungeachtet ihres Alters, was sie schon immer gemacht haben: sie mischen sich ein, schreiben und demonstrieren. -pat
So-Di, 11.-13.12., Schauburg, Karlsruhe
www.uebermut.de
www.schauburg.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Universum-City: Das Kinofest 2025
Kino & Film // Artikel vom 13.09.2025
Mitten am Europaplatz liegt seit 1953 das inzwischen zum Kinopolis-Verbund gehörende Universum-City als eines der modernsten Karlsruher Kinos.
Weiterlesen … Universum-City: Das Kinofest 2025Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung
Kino & Film // Artikel vom 01.08.2025
Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in welchen der Gang zur Videothek am Wochenende ein Ereignis darstellte und man durch Fernsehzeitungen blätterte, um seine favorisierte Serie nicht zu verpassen?
Weiterlesen … Vorteile & Risiken der stets verfügbaren digitalen Unterhaltung27. Kurz-Film-Tour
Kino & Film // Artikel vom 31.07.2025
Die für eine „Lola“ nominierten Kandidaten des „Deutschen Kurzfilmpreises“ 2024 gehen zusammen mit ausgezeichneten Beiträgen zum 27. Mal auf deutschlandweite Kinotournee.
Weiterlesen … 27. Kurz-Film-TourPierre Boulez. Notations
Kino & Film // Artikel vom 12.06.2025
Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez (1925-2016) präsentiert das ZKM den neuen Dokumentarfilm „Notations“ von Marion Kalter (2025), dessen Entstehung das ZKM neben dem Land und der Stadt Salzburg unterstützt hat und der 2025 für den „Oscar“ im Bereich Dokumentarfilm nominiert war.
Weiterlesen … Pierre Boulez. NotationsHfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 30.05.2025
Das studentische Kino im Blauen Salon präsentiert bis zum 1.6. auf der Wiese zwischen Hochschule für Gestaltung und Bundesanwaltschaft cineastische Highlights open air in traditioneller 35mm-Filmprojektion.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025HfG Open Air Kino 2025
Kino & Film // Artikel vom 23.05.2025
„Freiheit“ ist das lose Leitthema des studentischen Teams vom „Kino im Blauen Salon“ für sein diesmal bereits Ende Mai anlaufendes „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG.
Weiterlesen … HfG Open Air Kino 2025The Gringa & The Musician
Kino & Film // Artikel vom 16.05.2025
Aune Hartmann, ehemalige Stadträtin und Fraktionschefin der Karlsruher Grünen, wird brutal ermordet, als sie 2008 in Südamerika unterwegs ist, um Menschen in indigenen Gemeinden zu helfen.
Weiterlesen … The Gringa & The MusicianSira
Kino & Film // Artikel vom 12.05.2025
„Sira“ der burkinischen Autorin und Regisseurin Apolline Traoré schildert in eindrücklicher Weise das Leiden von Frauen unter dem islamistischen Terror im Sahel und den Anstrengungen dagegen.
Weiterlesen … SiraDokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12
Kommentare
Einen Kommentar schreiben