10. Karlsruher Museumsnacht
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2008
Vor genau zehn Jahren fand die erste Karlsruher Museumsnacht statt.
Der Arbeitskreis für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit hatte die Idee dazu und wollte damit ein neues Publikum für die Museen erreichen. Seither ist diese Aktion ständig gewachsen und hat sich inzwischen zu einem Event gemausert, das weit mehr bietet als 14 offene Museumstüren. Besucher genießen
die einzigartige Atmosphäre, auf den Straßen ist Kultur das Thema, die Leute spazieren vom Prinz-Max in die Kunsthalle und weiter durch den Schlossgarten ins Landesmuseum.
Überall gibt es kurze Führungen, kleine Apercus, viel Musik, kulinarische Köstlichkeiten und natürlich jede Menge Kunst. Ein vielfältiges Begleitprogramm lockt auch in entlegene kleine Museen. „Die Kunst zu feiern“ heißt 2008 das Motto der Kamuna, der sich erstmals noch das Blechdosen-Museum, die EnBW und das Wasser- und Brunnenmuseum anschließen.
Los geht es schon um 16.30 Uhr auf dem Friedrichsplatz mit dem Trommler-Ensemble „Tempestas“ und japanischen Taiko-Kompositionen. Danach mischen sich Stelzenläufer unters Volk. Zu vorgerückter Stunde verwandelt das interaktive Projekt „Virtureal“ die Fassade des Naturkundemuseums in eine Projektionsfläche. Auch ein Abstecher ins Ständehaus lohnt sich, dann weiter in den Badischen Kunstverein, wo sich Judith Hopf in ihrer Einzelausstellung mit der Lüge als konfliktreichem und fantasievollem Konstrukt beschäftigt.
Um 21.30 Uhr kombinieren auf der Open-Air-Bühne des Kunstvereins Jonny Las Vegas skurrile Texte mit Melodien von Underground bis Pop. In der benachbarten Kunsthalle sorgen neun Saxofonspieler für ein besonderes Klangereignis. Jazz mit keltischen Folksongs präsentiert die Band Double Tonic um 22.30 Uhr in der Städtischen Galerie, wo uns die Welt der Comic-Helden in Erstaunen versetzt.
Musikalisch auf ähnlicher Wellenlänge, lädt das Majolika-Museum im grünen Innenhof zu jazzig-groovigem Retrosound ein, während drinnen die Keramikarbeiten der Künstler warten. Ab 19 Uhr erfährt man im Generallandesarchiv, wie früher gefeiert wurde: Erstmals wird das Großherzogliche Familienarchiv für eine Sonderführung geöffnet. Vermutlich ging es dort gesitteter zu als in Boccaccios „Decamerone“. Die erotischen Novellen aus dem 14. Jahrhundert werden im Museum für Literatur am Oberrhein im Prinz-Max-Palais ab 20.30 Uhr für rote Wangen sorgen.
Dann führt der Weg ins Museum beim Markt zur Ausstellung „Design und Emotion“, an der auch Studenten der HfG mitwirken, die zu später Stunde Lichtkunst an die Fassade zwischen ZKM und MNK projizieren. Am frühen Abend ist im ZKM um 19 Uhr das Projekt „TanzFormenD“ zu sehen, eine tänzerische Auseinandersetzung mit nationaler und kultureller Identität, passend zur Ausstellung „Vertrautes Terrain“.
Ab Mitternacht versammeln sich die Nachtschwärmer dann zum Ausklang zu einem Open-Air-Konzert vor dem Naturkundemuseum, wo die aus Rumänien stammende Miss Platnum taufrisch für extravaganten Gesang sorgt. Acht, ermäßigt sechs Euro (Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt) kosten die kleinen runden KAMUNA-Buttons, die überall im VVK erhältlich sind.
Mit dem Button bekommt man gleichzeitig ein praktisches kleines und recht schickes Umhängetäschchen ausgehändigt, das man mit in die Museen nehmen kann. Geldbeutel, Handy und sogar das Miniregencape für düstere Wetterfrösche lassen sich darin verstauen. Am Abend des 2.8. kosten die Buttons, die am 2.8. ab 14 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages als Fahrschein für das gesamte KVV-Netz gelten, zehn bzw. acht Euro.
Erstmals fahren zum zehnjährigen Kamuna-Jubiläum Sonderzüge aus der Region, bis 2.30 Uhr können sich Besucher aus Germersheim, Heidelberg, Mannheim, Neustadt oder Offenburg noch sicher nach Hause chauffieren lassen. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben