15. Architekturtage
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.09.2015
„Architektur im Licht – Architectures en lumière“ lautet das Leitthema, unter dem die 15. trinationalen „Architekturtage“ vier Wochen lang Ausstellungen, Exkursionen, Podiumsdiskussionen und Symposien im gesamten Oberrheingebiet, in Deutschland, Frankreich und der Schweiz bündeln.
Licht, ob natürlich oder künstlich, verleiht Gebäuden oft erst ihren besonderen Charakter. Aber welchen Stellenwert genießt das Licht überhaupt in der Architektur? Wie beeinflusst es die Baukultur? Und wie spielen die Planer konkret mit Licht und Schatten? Diese und andere Fragen werden in mehr als 200 Veranstaltungen beantwortet; zwölf davon steuert Karlsruhe bei. Zuvorderst wird hier der bedeutendste baden-württembergische Architekturpreis – der alle drei Jahre vom BDA-Landesverband ausgelobte „Hugo-Häring-Preis“ (Fr, 9.10., 19 Uhr, Tollhaus) – verliehen.
Ein maßgeblicher Schauplatz der „Architekturtage“ sind die Räume des Architekturschaufensters, wo die Mini-Symposien „Tageslicht in der Architektur“ (Fr, 8.10.) sowie „Stadtutopien – Ideen und Realität“ (Do, 22.10., jeweils 18.30 Uhr) stattfinden; außerdem gezeigt werden die vom BDIA prämierten Arbeiten des „Deutschen Innenarchitektur Preises“ (Vernissage: Mo, 19.10., 19 Uhr, bis 26.10.) und die „Making Of“-Ausstellung zum „Karlsruher Atlas der Nachbarschaften“ (Mo-So, 19.-25.9.), der durch das „KA300“-Projekt „Stadtleuchten“ führt. Erhellendes versprechen außerdem „Stadtwelten – Heimat der Zukunft“ (Do, 15.10., 10-19 Uhr, ZKM), das Symposium des Forums für Kultur, Recht und Technik mit einem Vortrag des in Peking lebenden Karlsruher Architekten Ole Scheeren (17 Uhr), und die Tagung „Stadt und Garten“ (Do+Fr, 8.+9.10., 9 Uhr) im Torbogen des Botanischen Gartens, bei der auf den Spuren der 300-jährigen Geschichte Karlsruhes auch aktuelle Fragen der Stadt- und Landschaftsplanung diskutiert werden.
Begleitendes Kurbel-Kino gibt’s obendrein: Es laufen Peter Greenaways ironisch-satirischer Historienfilm „Der Kontrakt des Zeichners“ (Di, 13.10.) und „Play Time“ (Di, 20.10., jeweils 19 Uhr), Jacques Tatis cineastische Vision eines futuristisch anmutenden Paris, das ganz aus gleichartigen Glas-, Stahl- und Betonkonstruktionen besteht. Eröffnet werden die „Architekturtage“ vom britischen Architekten Richard Rogers, der am 25.9. im Straßburger Zénith einen simultan übersetzten Vortrag hält. Der Eintritt ist frei, eine Online-Anmeldung erforderlich. -pat
25.9.-24.10.
www.ja-at.eu
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben