200 Jahre KIT, Choose Your Filter, ThStory That Never Ends, Codeiro & Fellow Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.06.2025

Bereits beim Betreten des Lichthofs der Ausstellung „The Story That Never Ends“ mit Einblicken in die weltweit einzigartige Medienkunstsammlung des ZKMs wird klar, dass man hier nicht einfach durch Räume wandelt, sondern vielmehr durch eine lebendige Topografie medialer Ausdrucksformen.
Leichte, sich drehende rote Kleider tanzen durch die Luft, während ein autonom fahrender Rollstuhl seine Kreise zieht. Die Ausstellung spannt einen eindrucksvollen Bogen von den Anfängen der Medienkunst in den 50er Jahren bis hin zu aktuellen Arbeiten mit KI. Dabei gelingt es ihr, keine lineare Erzählung zu verfolgen, sondern durch thematische Schwerpunkte immer wieder überraschende Verknüpfungen aufzuzeigen. Unterstützt wird dieses Erleben durch eine durchdachte räumliche Gestaltung, die nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch atmosphärisch trägt. Im Kontrast zur vibrierenden Vielstimmigkeit dieser Schau steht die Ausstellung „Waldemar Cordeiro – Konstellationen“: Eine Retrospektive seines Werks, die durch ihre ruhige und fast intime Atmosphäre besticht. Cordeiro, der schon in den 60er und 70er Jahren mit der Verbindung von Kunst und Elektronik experimentierte, war rückblickend ein Wegbereiter der digitalen Kunst.
Ab Ende Mai wieder geöffnet ist der vielstimmige Ausstellungsraum „Fellow Travellers“. Viele der internationalen Positionen arbeiten transdisziplinär, von Architektur und Stadtplanung über korrigierende Geschichtsschreibung bis hin zu Wissensvermittlung und Rekollektivierung von Land. Im „Useum“, dem Herz der Ausstellung, wird dieses künstlerische Handeln konkret und lokal. Der Open Space bietet Raum für bestehende und zukünftige Initiativen, sich zu vernetzen und zu arbeiten. Im Kontext der Ausstellungsplattform thematisiert das Kunstprojekt „The Voice Of Women Is The Voice Of Freedom“ von Khanda Hameed und Nabaz Samad die besondere Rolle von Frauen beim Kampf um die Bewahrung der kurdischen Sprache und Identität.
Parallel dazu zu entdecken sind zwei Themenausstellung mit KIT-Bezug und Beteiligung: „Choose Your Filter!“ zeigt Browser Art seit den Anfängen des World Wide Webs. Auch in der Kunst waren Webbrowser stets ein Thema. Die Ausstellung gibt Einblicke in 30 Jahre alternative Browserentwicklung – ausgehend von zwei Forschungsprojekten des KIT-Instituts Kunst- und Baugeschichte zur Internetkunst. An interaktiven Installationen lassen sich Browser-Visionen auch selbst entdecken und ausprobieren. Sowohl online als auch vor Ort präsentiert die Ausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte“ Teile aus der Geschichte des KIT. Historische wissenschaftliche Geräte und Modelle aus der Lehre treffen auf Kunstwerke, Alltagsgegenstände sowie Objekte mit anekdotischer Pointe wie den Wasserstoff-Bulli des KIT aus den 80er Jahren. -sab/sb/rw
„200 Jahre KIT“ bis 19.10., „Choose Your Filter“ bis 24.8., „The Story That Never Ends“ bis 20.9.26, „Waldemar Codeiro“ bis 6.7., „Fellow Travellers“ wieder geöffnet ab 28.5., bis 31.5.26, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben