23. Karlsruher Künstlermesse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.04.2017
Neben Produzentengalerien wie Poly, V2 oder Zett-zwo oder dem Kunstverein Letschebach und der Orgelfabrik Ausstellungsort für Kunststudierende sind es vor allem die Semester-Ausstellungen in der Kunstakademie und teils auch der HfG sowie die Kunstinitiativen-Schau UND und mit Abstrichen auch die ART, die in Karlsruhe regelmäßig auch ganz junger Kunst eine regelmäßige Plattform bieten.
Und natürlich die Karlsruher Künstlermesse. Eine Fachjury wählte 2017 aus 148 Bewerbungen aus ganz Ba-Wü, Rheinland-Pfalz und dem Elsass 34 Positionen aus. Vertreten sind Künstler der Jahrgänge 1944 bis 1991, die sich hier selbst präsentieren, zum Austausch mit dem Publikum bereit stehen und nicht wie meist üblich durch Galerien vertreten lassen.
Auf großzügigen 1.500 Quadratmetern darf man sich über spannende, vielfältige Gegenwartskunst freuen, gezeigt wird ein buntes Spektrum aus Malerei, Zeichnung, Collage, Grafik, Druck, Skulptur, Objekt, Fotografie, Video und Installation. Wer den Preis von 4.000 Euro erhält, wird zur Eröffnung bekannt gegeben, dafür ist der Plakatwettbewerb entschieden, denn der Entwurf von Jonas Hohnke bildet das Werbemotiv der Messe (2. Platz Jordan Madlon, 3. Platz Nikita Milukovs).
Die Originale der drei Preisträgerplakate sind ebenfalls ausgestellt. Nach der Vernissage am Do, 27.4. 19 Uhr folgt am Fr, 28.4. ab 18 Uhr eine kostenlose Führung mit Simone Dietz. Am Sa, 29.4. spielt dann ab 20 Uhr die Karlsruher Formation Fo(u)r ein Wandelkonzert in den Räumen des Regierungspräsidiums. Mit Leonie Klein, Schlagzeug, Peter Lehel, Saxophon, Tomas Westbrooke, Violine, und Matthias Ockert, E-Gitarre, treffen sich dabei renommierte Musiker aus Klassik und Jazz. Auf dem Programm stehen Uraufführungen und Bearbeitungen von Kompositionen für diese besondere Quartettbesetzung, ergänzt durch Improvisationen. -rw
Eröffnung: Do, 27.4., 19 Uhr, Fr, 28.4. bis So, 30.4., 11 bis 20 Uhr, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben