25 Jahre Deutsches Musikautomatenmuseum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.08.2009
Das klingt automatisch schön!
Ein kleines Äffchen hält neckisch den Hut, wer’s aufzieht, dem ertönt ein hübsches Lied: Musikautomaten ergötzten die Herzen vieler Menschen. Inzwischen zählen sie zu den Raritäten, nur ab und zu kommt noch ein Leierkastenspieler durch die Straßen. Wer einmal die Vielfalt dieser Musikautomaten bewundern möchte, hat jetzt im Deutschen Musikautomaten-Museum in Bruchsal, einer Zweigstelle des Badischen Landesmuseums, die Gelegenheit dazu.
Dieses Museum feiert sein 25-jähriges Bestehen mit der Sonderausstellung „Musik – automatisch schön!“. Dabei setzt das im Bruchsaler Schloss beheimatete Museum auf Klasse statt Masse: Präsentiert werden 14 der schönsten Stücke aus seiner Sammlung.
Die Geschichte des Deutschen Musikautomaten-Museums begann 1984, als im Bruchsaler Schloss das „Museum Mechanischer Musikinstrumente“ eröffnet wurde. Die damalige Dauerausstellung und Sammlung bestand aus den historischen Musikautomaten des Privatsammlers Jan Brauers.
Zwischen 1982 und 1990 erwarb das Badische Landesmuseum 142 Objekte von Jan Brauers. Durch weitere Zukäufe wurde die Sammlung systematisch vergrößert. 1988 kam die große Karussell-Orgel „Selection“ der Waldkircher Firma Bruder in den USA dazu. 1995 konnte die so genannte „Elefantenuhr“, eine Spieluhr, auf einer Sotheby’s-Auktion für ihren alten Standort zurückgewonnen werden.
Sie stammte ursprünglich aus der Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden und gehörte zum Inventar des Bruchsaler Schlosses. Das inzwischen in „Deutsches Musikautomaten-Museum“ umbenannte Museum wuchs in einem Vierteljahrhundert zu einem Fachmuseum mit rund 500 Exponaten. Musik – automatisch schön! -ub
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben