25 Jahre Deutsches Musikautomatenmuseum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.08.2009
Das klingt automatisch schön!
Ein kleines Äffchen hält neckisch den Hut, wer’s aufzieht, dem ertönt ein hübsches Lied: Musikautomaten ergötzten die Herzen vieler Menschen. Inzwischen zählen sie zu den Raritäten, nur ab und zu kommt noch ein Leierkastenspieler durch die Straßen. Wer einmal die Vielfalt dieser Musikautomaten bewundern möchte, hat jetzt im Deutschen Musikautomaten-Museum in Bruchsal, einer Zweigstelle des Badischen Landesmuseums, die Gelegenheit dazu.
Dieses Museum feiert sein 25-jähriges Bestehen mit der Sonderausstellung „Musik – automatisch schön!“. Dabei setzt das im Bruchsaler Schloss beheimatete Museum auf Klasse statt Masse: Präsentiert werden 14 der schönsten Stücke aus seiner Sammlung.
Die Geschichte des Deutschen Musikautomaten-Museums begann 1984, als im Bruchsaler Schloss das „Museum Mechanischer Musikinstrumente“ eröffnet wurde. Die damalige Dauerausstellung und Sammlung bestand aus den historischen Musikautomaten des Privatsammlers Jan Brauers.
Zwischen 1982 und 1990 erwarb das Badische Landesmuseum 142 Objekte von Jan Brauers. Durch weitere Zukäufe wurde die Sammlung systematisch vergrößert. 1988 kam die große Karussell-Orgel „Selection“ der Waldkircher Firma Bruder in den USA dazu. 1995 konnte die so genannte „Elefantenuhr“, eine Spieluhr, auf einer Sotheby’s-Auktion für ihren alten Standort zurückgewonnen werden.
Sie stammte ursprünglich aus der Sammlung der Markgrafen und Großherzöge von Baden und gehörte zum Inventar des Bruchsaler Schlosses. Das inzwischen in „Deutsches Musikautomaten-Museum“ umbenannte Museum wuchs in einem Vierteljahrhundert zu einem Fachmuseum mit rund 500 Exponaten. Musik – automatisch schön! -ub
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben