25. Karlsruher Museumsnacht
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2024
Museumsrallye, Spiegelwagen und „Gute Aussichten“ – zur Jubiläumsausgabe der „Karlsruher Museumsnacht“ erwartet die Besucher am Sa, 3.8. eine unvergessliche Nacht voller Kultur.
Unter dem Motto „25 Jahre – Feiert mit uns!“ öffnen 18 Kulturinstitutionen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Über 240 Veranstaltungen haben die teilnehmenden Häuser zusammengestellt; von Führungen über Konzerte, Lesungen, Mitmachaktionen und Poetry-Slam ist für jeden etwas Spannendes dabei! Tickets kosten im VVK zehn, AK zwölf Euro, zum 25. Jubiläum der „Kamuna“ ist der Eintritt für 25-Jährige frei, ebenfalls für alle unter 18, beide Shuttlebuslinien sind im Ticket enthalten.
Vier Kultureinrichtungen in einem Quartier: Im Hallenbau in der Lorenzstraße lädt das ZKM neben der aktuellen Ausstellung „(A)I Tell You, You Tell Me“ (s. Rezension in der Kunst-Rubrik) zu einer „Museumsrallye“ durch die Lichthöfe. Gemeinsam mit der HfG wurde das Projekt „Antennae: Listening Through The ZKM Archive“ konzipiert. Die HfG präsentiert neben aktuellen Arbeiten von Studenten exklusiv für die „Kamuna“ die Gruppenperformances „Robotic Soundscape“ mit Studenten und Robotern. Einen faszinierenden Einblick in die Sammlung der Kunsthalle gibt die Ausstellung „Kunsthalle Karlsruhe @ ZKM“. Und „Gute Aussichten – Fokus Mexiko-Deutschland“ in der Städtischen Galerie zeigt mit mehr als 40 Werken von mexikanischen und deutschen Fotoartists einen neuen Aspekt der jungen Fotografie.
Parallel zur Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ am Bodensee gibt es gleich drei Korrespondenzausstellungen in Karlsruhe: So widmet sich die Präsentation „Nur Beten und Arbeiten? Aspekte klösterlichen Lebens“ des Badischen Landesmuseums den mittelalterlichen Lebenswelten zwischen Kirche und Alltag, das Generallandesarchiv der „Spurensuche – Eine Kriminalitätsgeschichte der Reichenau“. In der Landesbibliothek entwickelten 13 Studenten der Kunstakademie mit dem Originalbestand der Reichenauer Handschriften aktuelle künstlerische Antworten.
Einen Blick hinter normalerweise verschlossenen Türen gibt es ebenfalls bei der „Kamuna“: Der Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe (TSNV) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lokale Nahverkehrsgeschichte zu erhalten und stellt vor der Wagenhalle aus dem Jahr 1913 im Betriebshof Tullastraße eine Auswahl an historischen Straßenbahnfahrzeugen vom Spiegelwagen bis zur Holzklasse aus. Als zweite Gastinstitution ist in diesem Jahr auch wieder der Verein Retro Games mit seinen Computerspieleklassikern dabei.
Weitere Highlights wie der Poetry-Slam im Ständehaussaal der Stadtbibliothek, das Konzert von Nygel Panasco beim Badischen Kunstverein oder die Geburtstagsausstellung „Durlach x 100“ im Pfinzgaumuseum sind auf www.kamuna.de zu finden. Die Programmpunkte kann man individuell in einer Merkliste aufnehmen und so seinen persönlichen Museumsführer für die Museumsnacht zusammenstellen. -rw
Sa, 3.8., 18-24 Uhr, Karlsruhe, Stadtraum
www.kamuna.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben